Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Vaccaro, Michelangelo [Eisler-1912]

Vaccaro, Michelangelo , geb. 1854 in Casteltermini, Prof. der Rechtsphilosophie in Rom. = Vertreter der Darwinistischen Soziologie. In der Gesellschaft wirkt der Kampf ums Dasein und die Selektion. Schriften : La lotta per l'esistenza e i suoi effetti nell umanità, 1886. – Le ...

Lexikoneintrag zu »Vaccaro, Michelangelo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 778.

Vacherot, Etienne [Eisler-1912]

Vacherot, Etienne , geb. 1809 in Langres, Prof. an der Sorbonne, gest. 1897 in Paris. = Von Cousin, Hegel, Renan u.a. beeinflußter Vertreter eines positivistisch gefärbten Spiritualismus. Die Metaphysik (»métaphysique positive«) ist die Wissenschaft der Prinzipien des Erkennens und Handelns ...

Lexikoneintrag zu »Vacherot, Etienne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 778.
Vacuum

Vacuum [Eisler-1904]

Vacuum : leerer Raum (s. d.). Vacuisten oder Antiplenisten (s. d.): Anhänger der Lehre vom (absolut) leeren Raum .

Lexikoneintrag zu »Vacuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615.

Vadalà Papale, Giuseppe [Eisler-1912]

Vadalà Papale, Giuseppe , geb. 1854 in Catania, Prof. der Rechtsphilos. in Catania. = Vertreter der Darwinistischen Soziologie. Schriften : Darwinismo naturale e Darwinismo sociale, 1880. – Progresso e parasitismo, 1901. – La Sociologia, 1883, u.a.

Lexikoneintrag zu »Vadalà Papale, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 778-779.
Vaiçshikam

Vaiçshikam [Eisler-1904]

Vaiçshikam : eine indisch – metaphysische Philosophie , lehrt einen Atomismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Vaiçshikam«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

Vaihinger, Hans , geb. 1852 in Nehren, Prof. in Halle a. S., Herausgeber der »Kantstudien«, Begründer der »Kantgesellschaft«, Kantforscher. In der »Philosophie des Als Ob« bezeichnet V. seinen (von F. A. Lange u.a. beeinflußten) Standpunkt als »idealistischen Positivismus«. Er wurzelt ...

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.

Vailati, Giovanni [Eisler-1912]

Vailati, Giovanni , geb. 1863, Prof. der Mathematik in Crema, gest. 1909. = Vertreter der mathematischen Logik. Pragmatistischer Standpunkt. Schriften : Il metodo deduttivo, 1898. – La distinzione tra conoscere e volere, »Leonardo«, 1905. – Pragmatismo e logica matematica, »Leonardo«, 1906. – Scritti.

Lexikoneintrag zu »Vailati, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779-780.

Vaiseshika-Lehre [Eisler-1912]

Vaiseshika-Lehre : Eine Richtung der indischen Philosophie, die dem Kanada zugeschrieben wird und einen atomistischen Charakter hat. Als Elemente der Körper werden Erde, Wasser, Luft und Licht genannt.

Lexikoneintrag zu »Vaiseshika-Lehre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 780.

Valentinus [Eisler-1912]

Valentinus , Gnostiker , der erst (bis gegen 135 n. Chr.) in Alexandrien, dann (bis 160 n. Chr.) in Rom lehrte und in Cypern starb. Er hatte viele Anhänger (Valentinianer: Herakleon , Ptolomaeus, Secundus , Marcus , Axioneikos, Ardesianes u.a.). V., der vom Parsismus ...

Lexikoneintrag zu »Valentinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 780.

Valla, Laurentius [Eisler-1912]

Valla, Laurentius (Lorenzo della Valle) , geb. 1407 in Padua (oder Rom), gest. 1457 in Rom. = V. ist ein Gegner des Aristoteles und der Scholastik und ein Vertreter des Humanismus, der seine logisch-rhetorischen Vorbilder aus Cicero und Quintilian schöpft ...

Lexikoneintrag zu »Valla, Laurentius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 780-781.

Van Biervlit, J. J. [Eisler-1912]

Van Biervlit, J. J. – Schriften : Psychol. humaine. – La mémoire, 1893. – Etudes de psychol. 1901. – La psychol. quantitative 1907, u.a.

Lexikoneintrag zu »Van Biervlit, J. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781.

Van Helmont [Eisler-1912]

Van Helmont s. Helmont .

Lexikoneintrag zu »Van Helmont«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781.

Van Meenen [Eisler-1912]

Van Meenen s. Meenen .

Lexikoneintrag zu »Van Meenen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781.

Vanini, Lucilio [Eisler-1912]

Vanini, Lucilio , geb. um 1585 in Taurisano, studierte in Rom, Padua und anderen Universitäten, führte ein unstetes Leben, gab in Toulouse Privatunterricht; 1618 wurde er daselbst als Ketzer und Atheist eingekerkert und 1639 verbrannt. V., der von Pomponatius, Caesalpinus, u ...

Lexikoneintrag zu »Vanini, Lucilio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781.

Vannérus, Allen [Eisler-1912]

Vannérus, Allen , geb. 1862, Prof. in Stockholm. = V. ist von Wundt u.a. beeinflußt und vertritt einen idealistisch-evolutionistischen, spiritualistischen Standpunkt. Die Seele ist nach ihm nicht eine bloße Tätigkeit (gegen die rein aktualistische Seelentheorie), aber auch keine starre Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Vannérus, Allen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781-782.

Vanni, Icilio [Eisler-1912]

Vanni, Icilio . Prof. in Röm. = Nach V. ist die Soziologie eins mit der Geschichtsphilosophie. Die Kultur ist das Werk eines sich selbst verwirklichenden Gedankens. Schriften : Primi linee di un programma critico di sociologia, 1888. – Il problema della filosofia del diritto ...

Lexikoneintrag zu »Vanni, Icilio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 782.
Variabilität

Variabilität [Eisler-1904]

Variabilität : Veränderlichkeit, Variationsfähigkeit (z.B. der Arten: s. Evolutionismus , Anpassung ). Das » Denkmittel der Variabilität« ist nach K. LASSWITZ »jene Einheitsbeziehung des Bewußtseins , welche die Bedingung dafür ist, daß der sinnliche Bewußtseinsinhalt ein gesetzmäßig verknüpfbares, die Möglichkeit einer Fortsetzung in sich ...

Lexikoneintrag zu »Variabilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615.
Variation

Variation [Eisler-1904]

Variation : Veränderung (s. d.), Abänderung (s Evolution ). – R. AVERNARIUS versteht unter »Variation« das Verhältnis, nach welchem mit einer » Schwankung « (s. d.) des » System C « (s. d.) die Aussage »Das ist anders« (die » Heterote «) oder (bei eingeübter Schwankung ) die Aussage »Das ...

Lexikoneintrag zu »Variation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615.
Varietät

Varietät [Eisler-1904]

Varietät : Abart.

Lexikoneintrag zu »Varietät«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615.
Varietät

Varietät [Kirchner-Michaelis-1907]

Varietät , s. Abart .

Lexikoneintrag zu »Varietät«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 674.

Artikel 7.969 - 7.988

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon