Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Baader, Franz [Eisler-1912]

Baader, Franz (von) , geb. 1765 in München, studierte Medizin und Bergbau, war höherer Beamter (Bergbau), seit 1826 Professor in München, gest. 1841. B. ist ein auf katholischem Boden selbständig spekulierender (von Jacobi, Schelling, auch von der Kabbala , J. Böhme, V ...

Lexikoneintrag zu »Baader, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 39-40.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

Babel – Unter dem Fabelworte vom Babylonischen Turmbau möchte ich kurz und respektlos die Fabel von der einstigen Einheit aller Menschensprachen erledigen. In der Kindheit aller Sprachwissenschaft war diese Fabel betitelt: Herkunft aller Sprachen aus der Nationalsprache des lieben Gottes , dem ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.

Bachmann, C. Fr. [Eisler-1912]

Bachmann, C. Fr. , geb. 1785 in Altenburg, seit 1812 Prof. in Jena, gest. 1855. = Erst Anhänger Schellings und Hegels (»Die Philos. u. ihre Gesch.« 1811), dann Gegner Hegels. SCHRIFTEN: System der Logik, 1828. – Anti-Hegel, 1835.

Lexikoneintrag zu »Bachmann, C. Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40.

Bachofen, J. J. [Eisler-1912]

Bachofen, J. J. , 1815-1887. Die Schrift »Das Mutterrecht«, 1861, ist für die Soziologie wichtig (Lehre vom »Matriarchat«).

Lexikoneintrag zu »Bachofen, J. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40.

Baco, Roger [Eisler-1912]

Baco (Bacon), Roger , »Doctor mirabilis«, geb. um 1214 bei Ilchester, studierte in Oxford und (seit 1240) in Paris Theologie , aber auch Mathematik u.a., trat auf Rat seines Lehrers, des Robert Grosseteste (Greathead) in den Franziskaner-Orden ein, beschäftigte sich ...

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

Bacon (lat. Baco), Francis (von Verulam) , geb. 22. Januar 1561 in London als Sohn eines hohen Beamten, studierte in Cambridge, widmete sich der Jurisprudenz, wurde Kronanwalt, Mitglied des Parlaments; 1618 wurde er Lordkanzler und Baron von Verulam, dann Viscount von ...

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.
Bacon, Francis

Bacon, Francis [Philosophie]

Francis Bacon Francis Bacon (1561–1626) • Biographie • Große Erneuerung der Wissenschaften Von der ursprünglich auf sechs Teile geplanten Abhandlung hat Bacon nur den ersten und größere Abschnitte des zweiten und dritten Teils publiziert. Als erstes erschienen die zwei Bücher des zweiten ...

Werke von Francis Bacon im Volltext
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

Bacons Gespensterlehre – Boisserée berichtet gewissenhaft, wie Goethe ihm einmal, am 3. Oktober 1805, Beiträge zur Geschichte seiner philosophischen Entwicklung gegeben habe: »Philosophisches Denken ; ohne eigentliches philosophisches System. Spinoza hat zuerst großen und immer bleibenden Einfluß auf ihn geübt. Dann ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.

Baconthorp, John [Eisler-1912]

Baconthorp, John , geb. in Baconthorp.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baconthorp, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Baconthorp, John [Eisler-1912]

Baconthorp, John , gest. 1340. = Scholastiker . Schriften : Super quatuor sententiarum libria, 1510. – Quaestiones quodlibetales.

Lexikoneintrag zu »Baconthorp, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 43.

Bâdarâyaṇa [Philosophie]

Bâdarâyaṇa • Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana Entstehungszeit unklar. Hier in der Übersetzung von Paul Deussen.

Werke von Bâdarâyaṇa im Volltext

Baer, Karl Ernst v. [Eisler-1912]

Baer, Karl Ernst v. , 1792-1876. = Als Biolog berühmt, für die Philosophie durch seine teleologische Entwicklungslehre bedeutsam. Die Natur weist auf das Wirken einer Gottheit hin, sie enthält Vernunft und Harmonie, wirkt nach Zwecken. Es kommt ihr »Zielstrebigkeit« zu, ein ...

Lexikoneintrag zu »Baer, Karl Ernst v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 43.

Baeumker, Clemens [Eisler-1912]

Baeumker, Clemens , geb. 1853 in Paderborn. – Schriften : Aristoteles' Lehre von den äußern und indem Sinnesvermögen, 1877. – Traktat gegen die Amalricianer, 1893. – Avencebrolis Fons vitae, 1895. – D, europäische Philos. d. Mittelalters (Kultur d. Gegenw. I, 5, 1907), u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baeumker, Clemens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Bagehot, W. [Eisler-1912]

Bagehot, W. , geb. 1826 in Langport, gest. 1877 in London.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bagehot, W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Bagehot, Walter [Eisler-1912]

Bagehot, Walter , englischer Soziologe. = Darwinistischer Standpunkt, Betonung der Rasse. SCHRIFTEN: Physics and Politics, 1872. – Der Ursprung der Nationen, 1874.

Lexikoneintrag zu »Bagehot, Walter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 43-44.

Baggesen, Jens [Eisler-1912]

Baggesen, Jens , dänischer Dichter, 1764-1826. = Anhänger Jacobis. Die Welt ist eine Offenbarung Gottes. SCHRIFTEN: Philos. Nachlaß, 1858-63.

Lexikoneintrag zu »Baggesen, Jens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44.

Bahja ben Josef [Eisler-1912]

Bahja (Bachja) ben Josef , jüdischer Philosoph, um 1100, Verfasser einer Schrift über die Herzenspflichten (1490, 1846, deutsch 1836), die er von den »Gliederpflichten« unterscheidet und zu denen er u. a. Liebe zu Gott, Demut u. dgl. rechnet. Diese Pflichten bilden ...

Lexikoneintrag zu »Bahja ben Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44.

Bahnsen, Julius [Eisler-1912]

Bahnsen, Julius , geb. 1830 in Tondern, Gymnasiallehrer, gest. 1881 in. Lauenburg. = B. ist besonders von Schopenhauer beeinflußt. Der Hegelschen Dialektik stellt B. eine »Realdialektik« gegenüber, eine pessimistische Metaphysik, nach welcher das Ding an sich, der Wille gegen sich selbst im ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsen, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44.

Bain, A. [Eisler-1912]

Bain, A. , gest. 1903. – SCHRIFTEN: Autobiography, 1904.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bain, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Bain, Alexander [Eisler-1912]

Bain, Alexander , geb. 1818, Professor in Aberdeen, gest. 1903. B. gehört zu den bedeutendsten englischen Assoziationpsychologen ; in der Logik ist er wesentlich von J. St. Mill beeinflußt. Außen- und Innenwelt, Objekt und Subjekt sind Korrelate , die Dinge sind uns nur ...

Lexikoneintrag zu »Bain, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44-45.

Artikel 1.038 - 1.057

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon