Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Raba

Raba [Vollmer-1874]

Raba ( Slav. Rel. ), Diener der Priester bei den Wenden Rugiern und norddeutschen Slaven; das, was Fratres in den Klöstern der Christen waren, dienende Brüder.

Lexikoneintrag zu »Raba«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 397.
Rabe

Rabe [Vollmer-1874]

Rabe ( Gr. M. ). Dem Apollo brachte ein Rabe die Nachricht, dass seine Geliebte, Coronis , sich mit Ischis verbunden habe, was Apollo mit solchem Schmerz erfüllte, dass er Coronis erschoss und den R.n, der zuvor weiss gewesen, schwärzte. Darauf ...

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 397-398.
Radamas

Radamas [Vollmer-1874]

Radamas ( Slav. M. ), einer der unterirdischen Götter, welche die Mähren angebetet haben sollen.

Lexikoneintrag zu »Radamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Radegast

Radegast [Vollmer-1874]

Radegast ( Slav. M. ), der Gott der Ehre und Stärke bei den Wenden war Roswodiz , oder, wie er gewöhnlich genannt wird, R. Er wurde vornehmlich zu Rhetra (am Tollenser-See in Mecklenburg-Strelitz) verehrt, und als jugendlicher Krieger, einen Stierkopf vor ...

Lexikoneintrag zu »Radegast«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Radgrid

Radgrid [Vollmer-1874]

Radgrid ( Nord. M. ), eine der schönen Walküren oder Schlachtjungfrauen.

Lexikoneintrag zu »Radgrid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Radha

Radha [Vollmer-1874]

Radha ( Ind. M. ), Verkörperung der Göttin Lakschmi , der Gattin des Wischnu . R. war eines von den schönen Milchmädchen, in deren Gesellschaft Krischna (Verkörperung des Wischnu ) seine Jugendjahre verlebte. Einst zeigte sich Krischna auch gegen andere Mädchen liebreich, worauf R. sich ...

Lexikoneintrag zu »Radha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Radomischl

Radomischl [Vollmer-1874]

Radomischl ( Slav. M. ), soll eine Göttin lieblicher Gedanken gewesen sein: wahrscheinlich ist diese Deutung nur aus den Endsilben ihres Namens entlehnt: »ja mischlie« heisst: ich denke.

Lexikoneintrag zu »Radomischl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Radweig

Radweig [Vollmer-1874]

Radweig ( Nord. M. ), eine von den neun Töchtern des Niord .

Lexikoneintrag zu »Radweig«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Raedian

Raedian [Vollmer-1874]

Raedian ( M. der Lappen ), derjenige ihrer Götter, welcher die Seelen der Verstorbenen zu sich nimmt, wenn sie fromm gewesen; mit den Bösen hat er nichts zu thun.

Lexikoneintrag zu »Raedian«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Rafn

Rafn [Vollmer-1874]

Rafn ( Nord. M. ), berühmtes Ross Ali's, des Königs von Norwegen, welches durch den König Adils von Schweden erbeutet wurde, als dieser mit einem Heere in Norwegen einfiel.

Lexikoneintrag zu »Rafn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Ragaina

Ragaina [Vollmer-1874]

Ragaina ( M. der Esthen ), gemeinschaftlicher Name für alle Waldgeister oder Götter, zu denen die Beschützer der Jagd, der Bienen und der Waldfrüchte gehörten.

Lexikoneintrag zu »Ragaina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Raggenna

Raggenna [Vollmer-1874]

Raggenna ( M. der Finnen ), Untergötter, welche über die Hausthiere wachen sollen.

Lexikoneintrag zu »Raggenna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Ragnarokr

Ragnarokr [Vollmer-1874]

Ragnarokr ( Nord. M. ), »Götterdämmerung«; der schreckliche Weltuntergang, der den nordischen Göttern, den Asen , ihren Reichen, ihren Schöpfungen, und mithin auch der Erde und den Menschen ein Ende droht. Die Edda macht folgende Beschreibung davon: »Es kommt ein Winter, Fimbulweter genannt ...

Lexikoneintrag zu »Ragnarokr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Raien Aimo

Raien Aimo [Vollmer-1874]

Raien Aimo ⇒ Aimo

Lexikoneintrag zu »Raien Aimo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Rak Beid

Rak Beid [Vollmer-1874]

Rak Beid oder Raki Veda , das erste Buch der Vedas, des ältesten indischen Religionsbuches.

Lexikoneintrag zu »Rak Beid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Rak schasas

Rak schasas [Vollmer-1874]

Rak schasas ( Ind. M. ), Könige der Erde, welche ihre Befugniss überschritten, die Menschen tyrannisirt haben, und desshalb von Wischnu dadurch bestraft worden sind, dass er sie in böse Dämonen verwandelte; diese sind nun meistens Riesenkönige, mit denen Wischnu in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Rak schasas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Rakumon

Rakumon [Vollmer-1874]

Rakumon ( M. der Karaiben ), einer der ersten Karaiben , durch den grossen Lougno unmittelbar aus seinem Nabel hervorgebracht; er ward zuerst in eine grosse Schlange und dann in einen Stern verwandelt, als welcher er jetzt günstigen Einfluss auf die Witterung ausübt ...

Lexikoneintrag zu »Rakumon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Rama awatara

Rama awatara [Vollmer-1874]

Fig. 270: Rama awatara Rama awatara , ⇒ Wischnu und nebenstehende Abbildung.

Lexikoneintrag zu »Rama awatara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Rama tschandra

Rama tschandra [Vollmer-1874]

Rama tschandra ⇒ Wischnu

Lexikoneintrag zu »Rama tschandra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Ramayan

Ramayan [Vollmer-1874]

Ramayan , ein berühmtes indisches Heldengedicht, von den Zügen des Rama handelnd. Der Verfasser hiess Walmiki.

Lexikoneintrag zu »Ramayan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.

Artikel 11.315 - 11.334

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon