Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Caanthus

Caanthus [Vollmer-1874]

Caanthus ( Gr. M. ), Sohn des Oceanus . Seine Schwester Melia war mit Apollo entflohen, mit welchem sie den Ismenius und den Tenerus erzeugte. Sie zu suchen, ward C. abgeschickt, und da er sie in der Gewalt Apollo 's fand, zündete er ...

Lexikoneintrag zu »Caanthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Caanthvs

Caanthvs [Hederich-1770]

CAANTHVS , i, Gr . Κάανθος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, wurde von dem Vater abgeschickt, seine entführte Schwester, die Melia , wieder zu suchen. Als er aber erfuhr, daß Apollo solche habe, und er kein Mittel sah, sie ihm wieder zu entreißen ...

Lexikoneintrag zu »Caanthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579-580.
Cabarnus

Cabarnus [Vollmer-1874]

Cabarnus ( Gr. M. ), ein Priester der Ceres , der ihr den Raub der Proserpina verrieth.

Lexikoneintrag zu »Cabarnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cabira

Cabira [Hederich-1770]

CABIRA , æ , des Proteus Tochter, mit welcher Vulkan die Kabiren zeugete. Pherecyd. ap. Gyrald. Synt. I. p. 23 . Sieh Cabiri .

Lexikoneintrag zu »Cabira«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580.
Cabira

Cabira [Vollmer-1874]

Cabira ( Gr. M. ), des wahrsagenden Meergottes Proteus Tochter, von Vulcan Mutter der Cabiren .

Lexikoneintrag zu »Cabira«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cabiren

Cabiren [Vollmer-1874]

Cabiren ( Gr. M. ), Götter-Wesen eines uralten Glaubens eines einzelnen vorgriechischen Stammes, deren Verehrung nach der Ausbreitung der allgemeinen griechischen Religion sich an zerstreuten Punkten, vornehmlich auf den Inseln Samothrace und Lemnos, erhielt und durch die Unbekanntschaft der späteren Geschlechter ...

Lexikoneintrag zu »Cabiren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cabíri

Cabíri [Hederich-1770]

CABÍRI , orum, Gr . Κάβειροι, ων, waren die Einwohner eines Ortes in Böotien, deren einer Prometheus hieß, bey welchem die Ceres , als sie ihre geraubte Tochter, die Proserpina , suchte, einkehrete, und ihm, sammt dessen Sohne, dem Aetnäus, etwas aufzuheben gab, welches ...

Lexikoneintrag zu »Cabíri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580-585.
Cabiria

Cabiria [Hederich-1770]

CABIRIA , æ, Gr . Καβειρία, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit einen Hayn in Böotien hatte, in den keine ungeweihete Person kommen durfte, wo sie nicht wie des Xerxes Soldaten unsinnig werden, und sich ins Meer oder die ...

Lexikoneintrag zu »Cabiria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580.
Cabiria

Cabiria [Vollmer-1874]

Cabiria ( Gr. M. ), Beiname der Ceres , unter welchem sie in Böotien einen heiligen Hain hatte, welchem bei Todesstrafe kein Profaner nahen durfte; wer den rächenden Priestern entging, ward wahnsinnig und tödtete sich selbst, oder ward vom Blitz erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Cabiria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cabirides

Cabirides [Hederich-1770]

CABIRĬDES , um , eine Art Nymphen, die von den Kabiren ihren Namen haben, als deren Töchter, oder auch, wie andere wollen, deren Schwestern sie gewesen seyn sollen. Gyrald. Synt. V. p. 176 . Sie hatten ebenfalls ihre besondere Verehrung und Tempel. Strabo ...

Lexikoneintrag zu »Cabirides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585.
Cabirus

Cabirus [Vollmer-1874]

Cabirus , eine Nationalgottheit der Macedonier, Schutzgott des Landes.

Lexikoneintrag zu »Cabirus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cabirvs

Cabirvs [Hederich-1770]

CABIRVS , i , einer von den Göttern der Macedonier, welchen sie insonderheit, als ihren Schutzgott, verehreten. Lactant. Inst. divin. l. I. c. 15. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Cabirvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585.
Cabrvs, Caprvs

Cabrvs, Caprvs [Hederich-1770]

CABRVS, CAPRVS , i, Gr . Κάβρος, ου, ein besonderer Gott, welchen man in der Stadt Phaselis in Pamphylien verehrete. Einige machen aus dieser Stadt eine Insel, und nennen den Gott CALABRVS . Suid. in v. Κάλαβρος . Man opferte demselben kleine gesalzene Fische ...

Lexikoneintrag zu »Cabrvs, Caprvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585.
Caca

Caca [Hederich-1770]

CACA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) des Kakus Schwester, und also Vulcans Tochter, verrieth besagten ihren Bruder, als er dem Herkules einige von des Geryons Rindern entführet hatte; welches jedoch eins von diesen Rindern durch sein Brüllen selbst gethan haben soll ...

Lexikoneintrag zu »Caca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585-586.
Caca

Caca [Vollmer-1874]

Caca ( Röm. M. ), Schwester des berüchtigten Räubers Cacus (s. d.), verliebte sich in Hercules und verrieth für den Preis seiner Gegenliebe ihren Bruder. Es ward ihr in Rom ein Sacellum, ein mit einer Mauer umzogener, heiliger Ort mit einem Altar ...

Lexikoneintrag zu »Caca«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cacodaemon

Cacodaemon [Vollmer-1874]

Cacodaemon ( Gr. M. ), ein böser Geist, im Gegensatz zu Agathodämon (ein guter Geist).

Lexikoneintrag zu »Cacodaemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cacus

Cacus [Vollmer-1874]

Cacus ( Röm. M. ), Sohn des Vulkan, riesengross und feuerspeiend, wohnte in einer Höhle des aventinischen Hügels, welcher später in die Mauern Roms gezogen ward, lebte vom Raube und stahl auch dem Hercules einen Theil seiner Rinder. ⇒ Caca verrieth den Dieb ...

Lexikoneintrag zu »Cacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cacvs

Cacvs [Hederich-1770]

CACVS , i, Gr . Κάκος, ου, ( ⇒ Tab XIII.) 1 §. Namen . Diesen hat er von dem Griechischen Κακὸς, welches so viel, als böse oder arg , bedeutet, und sollen ihm solchen die Arkadier gegeben haben, als sie von ihm allerhand Drangsal ausstehen mußten ...

Lexikoneintrag zu »Cacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 586-589.
Cad

Cad [Vollmer-1874]

Cad ( Brit. M. ), ein Götze, den die alten Britannen in der Gestalt eines Streitochsen verehrten. Man nannte ihn auch Tarw Cad. Er scheint ein Kriegsgott gewesen zu sein.

Lexikoneintrag zu »Cad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Cadmeus

Cadmeus [Vollmer-1874]

Cadmeus ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus , eines Enkels des Cadmus . Eine Bildsäule dieses Gottes soll von Polydorus aus einem Baume verfertigt worden sein, der die Semele erschlug, als Jupiter in seiner Glanzgestalt sich vor ihr zeigte.

Lexikoneintrag zu »Cadmeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.

Artikel 3.036 - 3.055

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon