William Shakespeare

Titus Andronicus

Personen

Saturninus, Sohn des letzten römischen Kaisern, späterhin selbst Kaiser


Bassianus, dessen Bruder, Liebhaber der Lavinia


Titus Andronicus, ein edler Römer und Heerführer wider die Goten


Marcus Andronicus, Volkstribun, des Titus Bruder


Lucius

Quintus

Mutius

Marcius, Söhne des Titus Andronicus


Der jüngere Lucius, Lucius' Sohn. Titus' Enkel


Publius, Sohn des Marcus Andronicus


Ämilius, römischer Patrizier


Alarbus

Chiron

Demetrius, Söhne der Tamora


Aaron, ein Mohr, Tamoras Geliebter


Ein Hauptmann


Ein Tribun


Ein Bote


Ein Bauer


Tamora, Königin der Goten


Lavinia, Tochter des Titus Andronicus


Eine Wärterin


Ein Mohrenkind


Senatoren, Tribunen, Gerichtsdiener, Kriegsleute und andres Gefolge


Szene: Rom und die umliegende Gegend[6]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 6-7.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1777). Die vorliegende Übersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck, Bd. 6, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1831.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Titus Andronicus
TheComplete Arkangel Shakespeare: Titus Andronicus by Shakespeare, William ( Author ) ON Jan-01-1900, Audio cassette
Titus Andronicus [Zweisprachig]
Titus Andronicus: Zweisprachige Ausgabe
Titus Andronicus / Julius Caesar

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon