30. Im Grünen

[264] 1787.


Willkommen im Grünen!

Der Himmel ist blau,

Und blumig die Au!

Der Lenz ist erschienen!

Er spiegelt sich hell

Am luftigen Quell

Im Grünen!
[264]

Willkommen im Grünen!

Das Vögelchen springt

Auf Sprossen, und singt:

Der Lenz ist erschienen!

Ihm säuselt der West

Ums heimliche Nest

Im Grünen!


Willkommen im Grünen!

Aus knorrigem Spalt

Der Eichen erschallt

Das Sumsen der Bienen;

Flink tragen sie heim

Den würzigen Seim

Im Grünen!


Willkommen im Grünen!

Es blöket im Thal

Das Lämmchen, vom Strahl

Der Sonne beschienen;

Das fleckige Reh

Durchhüpfet den Klee

Im Grünen!


Willkommen im Grünen!

Hier labt uns der Most,

Bei ländlicher Kost;

Und Weiblein bedienen!

Hier ruhen wir weich

Am plätschernden Teich

Im Grünen!


Willkommen im Grünen!

Wir schenken aufs Wohl

Der Weiblein uns voll,

Und äugeln mit ihnen!

Am flimmernden Strahl

Klingt hell der Pokal

Im Grünen!
[265]

Willkommen im Grünen!

Hier darf man, vertraut

Gelagert im Kraut,

Zum Kuß sich erkühnen!

Es wallet vor Lust

Auch Weiblein die Brust

Im Grünen!


Willkommen im Grünen!

Ein Kranz von Gezweig

Und Blüten wird euch

Die Strafende sühnen:

Die sprödeste Frau

Nimmt's nicht so genau

Im Grünen!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 264-266.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon