Das Ständchen

[161] Garten. Mondschein.

Junker David. Absalon und andere Bediente Davids.


David.


Wie angenehme, warme Sommernacht!

Die Frösche singen und die Grillen pfeifen;

So stimmen wir auch unsre Musik an!


Absalon.


Wir sollten eine schwärzre Nacht erwarten

Mit unsrem Frevel gegen die Musik;

Verruchte Thaten lieben Finsterniß.


David.


Hier ist kein Frevel, meiner Dame Herz

Möcht' ich ersteigen auf der Töne Leiter.


Absalon.


O trauet Eurer Leiter nicht zu sehr!

Es krachen, brechen alle Sprossen.


David.


Schweig!

Was murrst du ewig, du Undankbarer,

Den brodlos ich in meine Dienste nahm?


[162] Absalon.


Noch hatt' ich Brod und brodlos ward ich erst

In Eurem Dienst, vom Dienste lebt sich's nicht.

Doch dies ist nicht mein höchstes Mißgeschick.


David.


In der Musik ließ ich dich unterweisen

Auf dein inständig Flehen.


Absalon.


Traun! Ihr trefft

Die rechte Saite, die Ihr nie noch traft.

Als ich ein Knabe war, da kamen oft

Die Harfner, wandernd, vor des Vaters Thür.

Sie dünkten theure Boten mir zu sein

Aus einer Welt von vollern Harmonien,

Nach der sie heißes Sehnen mir erweckten.

Und bald verließ ich meiner Eltern Herd,

Als wollt' ich suchen das gelobte Land,

Wo jene Himmelssprache der Musik

Gesprochen würde – weh! ich kam zu Euch,

Dem Gegenfüßler der melod'schen Zone.


David.


Ha! stammt nicht mein tonliebendes Geschlecht

Vom König David her, der Harfner erstem?


Absalon.


Von König David und Bathseba wohl,

Drum blieb zum Fluch Euch der unsel'ge Hang.


David.


So sucht' ich dich umsonst mir zu verbinden,

Da ich den Namen Absalon dir gab

Und väterlich die Kunst in dir gepflegt?


[163] Absalon.


Ich weiß es nicht, durch welchen Höllenzauber

Ihr mich gerissen aus der Christenheit

Und fest mich haltet in verhaßtem Bann.


David.


Vergebens gab ich dir die schöne Geige,

Ein werthes Erbstück, trefflich ausgespielt?


Absalon.


Das eben ist mein Jammer, daß Ihr mich

Gekettet an dies mißgelaunte Werkzeug,

Dies Ungeheuer, jeden Wohllauts Feind,

Ganz ungelehrig für die Melodie.

Mein Flehen, all mein innigstes Verlangen

Hat ihm noch keinen lautern Ton entlockt.

Ich mag es streicheln, schüttern, schlagen, nichts

Gewinn' ich, als ein mürrisches Gekreisch.

Ich hörte, daß man böse Geister oft

In Säcke bannt und in den Strom versenkt;

Fürwahr! in dieser Geige Kasten sind

Des Mißlauts Plagegeister all gebannt,

Wo sie nun ewig stöhnen, winseln, heulen.

Laßt mich sie senken in des Meeres Tiefe,

Zum tauben Abgrund, zu den stummen Fischen!

Und reißt sich dennoch solch ein Mißton los,

Dann bäumt, ihr Wellen, euch, verschlinget ihn!

Ihr Stürme, macht euch auf, ihn zu zerreißen,

Bevor zu Menschenohren er gelangt.


David.


Halt ein! Zum Werk, ihr Leute! Flugs gestimmt!


Sie stimmen.


[164] Absalon.


Ist keine Rettung? Ist die Harmonie

Gestorben? Sind die Engel der Musik

Gefallen und Satane worden?


David.


Still!


Er singt zur Harfe.


David ward herabgelassen

Von dem Fenster an dem Seil,

Michal, seine treue Gattin,

Ließ ihn nieder, ihm zum Heil.

Schönstes Fräulein! liebste Michal!

Hör' auf meiner Triller Lauf!

Ziehe du zu deinem Fenster

Mich verkehrten David auf!


Absalon.


Baalspfaffen ihr mit grimmigem Gekreisch,

So muß ich noch als euer Opfer sterben!

Bin ich von diesem grausen Mißgetön

Nicht krumm gewachsen? Haben sich die Augen

Mir nicht verdreht?


David.


Verruchter Lästerer!

Verhöhnest du des eignen Herrn Gestalt?


Absalon.


Nun weiß ich, wie dem Absalon es war,

Als an den Haaren er vom Baume hieng

Und ihm drei Spieße fuhren durch das Herz.


David.


O Undank! wahrhaft zweiter Absalon!


[165] Absalon.


Ich könnte nicht dem Absalon verargen

Den Aufruhr gegen seinen eignen Vater,

Wenn dieser hätte musiziert wie Ihr.


David.


Recht rührend war's. Ein Stein erbarmte sich.


Absalon.


Gebt Acht, daß nicht dies Haus zusammenstürzt!

Amphions göttliche Musik bewog

Die Steine, selber sich zum Bau zu fügen,

Die unsre muß der Mauern Fugen lösen.


David.


Was zeigt sich Weißes dort am Fenster! Seht

Die Feueraugen! Merket auf, sie spricht!


Absalon.


Des Fräuleins Katze ruft uns Beifall zu.

Das Fräulein wird sich in die Decke hüllen,

Ergrauend vor der Nachtgespenster Lärm.


David.


Nur Eines noch, so wird sie selbst erscheinen!


Sie stimmen wieder.


Absalon.


Der Mond, die Sterne, die so freundlich erst

Herniederlauschten, hoffend auf Musik,

Sie haben, gleich dem Fräulein, sich verhüllt.

Wir haben aufgeregt des Himmels Zorn,

Ich höre schon die fernen Donner grollen.

Der Himmel wirft die Blitze nach uns aus,

Wie König Saul nach Eurem Ahn den Spieß.


[166] David.


Es schlägt der Blitz wohl gern in die Musik?

Mich überfällt ein Schauer. Laßt uns fliehn?


Absalon.


Hätt' diese Unmusik noch lang gewährt,

Es wären, traun! Erdbeben noch entstanden,

Die Erde hätt' im Innern sich geschüttelt.


Es donnert. Alle ab, außer Absalon.


Ich höre dich, gewalt'ge Donnerstimme!

Dich herrlichen Choral der Wolken.

Vergeh, erbärmlich Machwerk! ich bin frei!


Er schleudert die Geige an die Mauer. Ab.
[167]

Quelle:
Ludwig Uhland. Gedichte. Stuttgart 61859, S. 161-168.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon