Klingemann, August: Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
Die Nachtwachen des Bonaventura
  • Ausstattung: Taschenbuch
  • Seiten: 94
  • ISBN: 978-1482590210
  • Preis: 5,80 € [D]
Weitere Ausgaben:
Die Nachtwachen des Bonaventura
  • Ausstattung: Taschenbuch (Großdruck)
  • Seiten: 108
  • ISBN: 978-1484040713
  • Preis: 6,80 € [D]
Die Nachtwachen des Bonaventura
  • Ausstattung: Broschiert
  • Seiten: 98
  • ISBN: 978-3-8430-1903-3
  • Preis: 8,80 € [D]
Bestellen bei:
Die Nachtwachen des Bonaventura
  • Ausstattung: Gebundene Ausgabe
  • Seiten: 98
  • ISBN: 978-3-8430-1904-0
  • Preis: 22,80 € [D]
Bestellen bei:
Bestellen Sie über obige Links! Sie fördern dadurch die Digitalisierung weiterer Bücher, da Zeno.org eine Provision von dem Sponsor erhält. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon