Nadowessische Totenklage1

Seht! da sitzt er auf der Matte,

Aufrecht sitzt er da,

Mit dem Anstand, den er hatte,

Als er's Licht noch sah.


Doch wo ist die Kraft der Fäuste,

Wo des Atems Hauch,

Der noch jüngst zum großen Geiste

Blies der Pfeife Rauch?[414]


Wo die Augen, falkenhelle,

Die des Rentiers Spur

Zählten auf des Grases Welle,

Auf dem Tau der Flur?


Diese Schenkel, die behender

Flohen durch den Schnee

Als der Hirsch, der Zwanzigender,

Als des Berges Reh?


Diese Arme, die den Bogen

Spannten streng und straff!

Seht, das Leben ist entflogen,

Seht, sie hängen schlaff!


Wohl ihm! er ist hingegangen,

Wo kein Schnee mehr ist,

Wo mit Mais die Felder prangen,

Der von selber sprießt.


Wo mit Vögeln alle Sträuche,

Wo der Wald mit Wild,

Wo mit Fischen alle Teiche

Lustig sind gefüllt.


Mit den Geistern speist er droben,

Ließ uns hier allein,

Daß wir seine Taten loben

Und ihn scharren ein.


Bringet her die letzten Gaben,

Stimmt die Totenklag!

Alles sei mit ihm begraben,

Was ihn freuen mag.


Legt ihm unters Haupt die Beile,

Die er tapfer schwang,

Auch des Bären fette Keule,

Denn der Weg ist lang.


Auch das Messer scharf geschliffen,

Das vom Feindeskopf

Rasch mit drei geschickten Griffen

Schälte Haut und Schopf.[415]


Farben auch, den Leib zu malen,

Steckt ihm in die Hand,

Daß er rötlich möge strahlen

In der Seelen Land.[416]


Fußnoten

1 Nadowessier, ein Völkerstamm in Nordamerika.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 215-216,414-417.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (1789-1805)
Gedichte
Sämtliche Gedichte und Balladen
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Don Karlos: Text - Erläuterungen - Materialien. Empfohlen für das 10.-13. Schuljahr: Ein dramatisches Gedicht
Sämtliche Werke, Band 3 von insgesamt 5 Bänden, Ln, Gedichte: Nachdruck der Ausgabe letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke und Handschriften

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon