Das Gemälde

[73] Trüb brennt der Schenke Kerzenlicht,

Der Wirtin junges Angesicht,

Ermüdet, schlummertrunken,

Nickt auf die Brust gesunken,

Denn schon ist Mitternacht vorbei.

Am Schiefertische spielen zwei,

Die weißen Würfel schallen,

Schlecht ist der Wurf gefallen –

Ein junges wildes Augenpaar

Droht aus verworrnem Lockenhaar:

»Das war mein letztes Silberstück!

Doch wenden muß sich jetzt das Glück!

Du, Alter, mußt mir borgen!

Wir spielen bis zum Morgen!«

Mit grünen Katzenaugen blitzt[73]

Der andre, der im Dunkel sitzt:

»Laß dich zu Bette legen,

Die Mutter spricht den Segen!«

Des Jungen Faust zerdrückt das Glas

Mit einem Fluch – »Kind, weißt du was?

›Ein Schlößlein steht auf grünem Plan‹

So fängt ein altes Märchen an.

Ich meine das im Walde,

Hier oben an der Halde.

Verschlossen sind die Fenster,

Drin hausen nur Gespenster

Für den, der an Gespenster glaubt –

Sobald das Jahr den Wald entlaubt,

Macht sich der Herr von hinnen

Von diesen luft'gen Zinnen –

Schwelgt in der Stadt im Marmorsaal

Und spielt bei lust'gem Kerzenstrahl.

Kling, kling! Ich hör es klingen,

Wie goldne Füchse springen...

Dein Vater – ward mir recht gesagt? –

War Pächter und ist ausgejagt...

Da weißt du droben ein und aus,

Du kennst den Hund, du kennst das Haus –

Ich borgte mir mein Spielgeld frisch

Von dieses reichen Mannes Tisch!

Nimm, was da liegt, nimm, was da steht:

Ein Prunkgeschirr, ein Goldgerät,

Mir darfst du's gleich verhandeln,

Ich kann's in Münze wandeln.

Von selber öffnet sich der Schrein,

Du müßtest nicht ein Schlosser sein...«

Der Bursche lauscht mit dumpfem Hirn

Dem höllischen Gemunkel,

Ein Schatten steht auf seiner Stirn,

Ein Schatten tief und dunkel:

Und wieder leis und lüstern

Beginnt das grimme Flüstern:

»Kurt, sieh den Lauf der Welt dir an!

Was wohl gelingt, ist wohl getan!

Betrachte dir die Taten

Der großen Diplomaten,[74]

Die klugen Herrn verstehen den Pfiff,

Ein leiser Schritt, ein sichrer Griff!

Dann spielt man hübsch Verstecken

Und läßt sich nicht entdecken –

Du blickst so wild, als wolltst du mich

Erstechen, Kurt, besinne dich!

Wo suchst du deine Schlüssel, Kurt?

Du trägst den ganzen Bund am Gurt!...«

Er stürzt hinaus, empört, betört,

Die Wirtin, die ihn schreiten hört,

Lallt halb im Traum, sie weiß nicht wie:

»Wie geht's der Mutter? Grüße sie!«

Er taumelt in die Nacht hinaus,

Um seine Stirn fliegt ein Gebraus

Betrunkener Gedanken

Und seine Schritte wanken.

Er stürmt empor die Strecke

Zum Schloß auf Schneees Decke,

Das Gitter übersteigt er leis

Und knisternd bricht das Tannenreis,

Er schleicht und nach der Leiter langt

Er, die am Dach der Scheune hangt.

Er steht am Herrenhause schon,

Er klettert über den Balkon,

Sein Herz, er hört es pochen...

Und hat die Tür erbrochen.

Rasch ist ein Wachslicht angebrannt,

Laut kracht es in der Täfelwand,

Ihm steigt das Haar, hin starrt er wild

Und sieht ein farbenlieblich Bild,

Von lichtem Reif umgeben,

Sich aus dem Düster heben:

Den Schlummer eines Knaben sieht

Er, neben dem die Mutter kniet,

Die blauen Augen strahlen licht

Von einer guten Zuversicht.

Nicht kann den Blick er wenden

Von diesen flehnden Händen...

Da muß mit Tränenbächen

Die harte Rinde brechen –

Dumpf klirrend fällt der Schlüsselbund.[75]

Die Mutter dankt mit frohem Mund.

Er flüchtet über den Balkon,

Die Leiter trägt er schnell davon,

Als wandelt' er auf Gluten –

Und wendet sich zum Guten.


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 73-76.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon