Morgen-Fragen an Gliphästion,

als er Abends vorher einen Traum erzählet und dabey gesagt hatte: Er schlafe immer sehr gut, und habe selten Träume

[281] (Zu Berlin, den 4ten des Brachmonaths 1761.)


Freund, war dein Schlaf, so wie nach einer Schlacht

Des Feldherrn Schlummer ist, der ganze schwere Nächte

Bey seiner Lampe durchgewacht,

Und nichts, als nur daran gedacht,

Wie er den Sieg erhalten möchte?


War deine Ruhe so, wie eines Jünglings ist,

Der mehr als Cicero zu überreden wuste,

Und der, die sich ergeben muste,

Bewegungsgründe zugeküßt?
[282]

War sie dem Schlaf des Schnitters gleich,

Der, ohne Gold bey schwarzem Brodte reich,

Bey Wasser aus dem Quell zufrieden ist, und müde

Die Schlummerkörner bald auf seinem Augenliede

Sanft drückend liegen hat, wenn sie manch grosser Mann

Auf Purpurdecken wünscht und nicht erseufzen kann?


Und schliefst du nun so süß, als Helden auf Trophäen,

Und wie ein Jüngling, der am weichen Busen schlief?

Wie Schnitter, die zurück im Abendthaue gehen

Vom Feld, auf welches sie die Morgensonne rief?


So sollst du deinen Traum mir sagen;

Sprich! fuhrest du auf Venus Wagen,

Bespannt mit Tauben, die du längst ersungen hast?

Und sah dein Geist den prächtigsten Pallast,[283]

Wie dort in Miltons Lied ihn schwarze Krieger bauen,

Die aus der Erde Demant-Klippen hauen;

War der Pallast groß wie Europa ist,1

Und waren die Tapezereyen

Gemählde, derer die im Schattenreich sich scheuen,

So oft ein Fremdling sagt, daß sie die Welt vergißt,

Weil jedermann nur Friedrichs Thaten ließt?


Und hat dich endlich dieser Wagen

Nicht vor ein prächtig Zelt getragen,

Wo Türken auf den Knien lagen?

Entbothen sie des Sultans Gruß,

Nicht mit versichernden Gebehrden,

Daß Mustaph stolz drauf thut, ein Bundsgenoß zu werden

Vom besten Könige und größtem Held auf Erden?2
[284]

Und sahst du nicht erschrockne Russen fliehn,

Die Schaam auf ihren Wangen glühn;

Und Oestreich, mit Entschluß zum Sterben oder Siegen,

Noch einmal fechten und alsdann zu Boden liegen?


Sprich bist du nicht erwacht vom jauchzenden Berlin,

Und hast, indem du bist erwacht,

Erst an den Frieden und zuletzt an mich gedacht?

Fußnoten

1 Eines solchen Pallastes wurde bey Erzählung des Traumes erwähnet.


2 Damals wurde von einem Bündniß des Königs mit der Ottomannischen Pforte gesprochen.


Quelle:
Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 281-285.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon