Von dem ewigen Leben

[2] Lied im Ton deß 137. Ps. An Wasserflüssen Babylon, usw.


1.

Jerusalem, du Friedenstadt,

Du Wohnung aller Frommen,

In der Gott Herd' und Feuer hat,

Dahin wir werden kommen:

Du bist deß Höchsten höchster Thron,

Du bist der Außerwehlten Lohn,

Da kein Tod zu befahren,

Da Jammer, Angst und Schmertzenleid

Sich wandelt mit der Ewigkeit

In Freud der Engel Scharen.


2.

Es wer uns solches Vatterland

Hier gantz verborgen blieben,

Wann uns nicht jenes Engels Hand

Der Wohnung Sitz beschrieben:

Die Mauren sind von Jaspisstein,

Ihr Pflaster ist von güldnem Schein,

Ihr Liecht ist stete Sonne,

Der Grund von Sardis und Sapphir,

Die Thore mit der Perlen Zier

Beschmuckt stets voller Wonne.[2]


3.

Ein Strom, so diese Stadt durchgeust,

Ist reiner als Crystallen,

Der umb das Holtz deß Lebens fleust,

Deß Früchte Gott gefallen.

Darvon heilt sich der Heyden Rott,

Die ewig dienen jhrem Gott

Vnd seinen Antlitz schauen.

Sein Nam auff jhrer Stirne bleibt,

Den keine Noht noch Tod vertreibt,

Weil sie jhm gantz vertrauen.


4.

Die wir allhier im Threnen-Thal

Als Knecht in Babel leben,

Gedencken offt viel tausendmal,

Was Gott wird endlich geben:

Die Wohnung in Jerusalem,

Die ewig lieblich und bequem,

Darnach wir sehnlich flehen.

Herr Jesu Christ, mach' uns bereit,

Daß wir in deiner Herrlichkeit

Mit Freuden mögen sehen!

5.

O Mensch, wann du der Wolcken Thron,

Den Mond und Sterne schauest,

So denck zugleich an Gottes Sohn,

Auff den du glaubig bauest:

Die Sonne der Gerechtigkeit

Hat dich der Sünden Dienst befreyt,

Daß du mit allen Frommen

Wirst leuchten gleich der Sternen Krantz

Mit überhellem Stralen-Glantz,

Den nie kein Aug vernommen.


6.

So komm, Herr Jesu, mach ein End

Den lang verargten Zeiten.

Mein Hertz ist gantz zu dir gewendt,

Du kanst es ferner leiten

Von hier zu dir, wanns dir gefällt.

Auff dich ist nun mein Trost gestellt:

Die Welt muß bald vergehen

Mit jhrem überstoltzen Pracht,

Mit jhrer Frevelvollen Macht;

Mein Hort, dein Wort bestehet!


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 2-3.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon