1

Der Dichter

[363] »Auf! wach auf! entsetzlich müssen

Fieberträume dich erschrecken,

Krampfhaft stöhnst du, – laß mit Küssen

Dich dein treues Weib erwecken.« –

Dank dir, Weib; verscheuchst die bangen

Träume, hegst mich traut umfangen,

Und noch starrt mein Haar empor;

Noch, wohin die Blicke schweifen,

Seh ich blut'ge Leichen schleifen,

Schwebt der Greuel Bild mir vor.
[363]

Dieses Buch1 – es ist vergebens!

Laß an deiner Brust mich weinen,

Nimmer wird die Lust des Lebens

Wieder lächelnd mir erscheinen.

Chios, blühnder Friedensgarten,

Weh! du unterliegst dem harten,

Dem entmenschten Blutgericht;

Deine neunzig tausend Bürger

Sind erwürgt, es zürnt der Würger,

Daß an Opfern es gebricht.


Allah! ruft der Moslim, hauet

Greise nieder, Kinder, Frauen;

Christus! ruft der Raja, schauet

Himmelwärts mit Hochvertrauen;

Er begehrt die heil'ge Palme; –

Menschen mähet der, wie Halme,

Jauchzet auf, ob Allahs Sieg. –

Das ist zu des Himmels Rache,

Das ist für die heil'ge Sache

Völker- und Vernichtungskrieg!


Die dem Wüterich zu Willen

Christensklaven hier verladen,

Schnöden Goldesdurst zu stillen

Sich in Blut und Tränen baden,

Die nach Stambul blut'ge Glieder

Liefern der erschlagnen Brüder –

Weh mir! – sind – o Schand und Spott!

Wagt mein Mund es auszusprechen? –

Franken sind es, und die Frechen

Nennen Christum ihren Gott.


Und die Pairs von Frankreich haben

Eines hohen Rats gepflogen,

Solcher Schandtat, solchen Knaben

Recht und Strafe zugewogen.

Du – Villele, sollst mir sagen,

Der den Rat zu unterschlagen[364]

Du dich nicht entblödet hast:

Kennst du noch des Schlafes Mächte?

Nicht die Träume meiner Nächte

Tauscht ich gegen deine Rast!

1

Pouquevilles »Geschichte der Wiedergeburt Griechenlands«. VI. Buch.

Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 363-365.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon