Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung

Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung

[75] Ach, wie oft kommt uns zu Ohren,

Daß ein Mensch was Böses tat,

Was man sehr begreiflich findet,

Wenn man etwas Bildung hat.


Manche Eltern sieht man lesen

In der Zeitung früh bis spät;

Aber was will dies bedeuten,

Wenn man nicht zur Kirche geht?
[75]

Denn man braucht nur zu bemerken.

Wie ein solches Ehepaar

Oft sein eignes Kind erziehet,

Ach, das ist ja schauderbar!


Ja, zum Instheatergehen,

Ja, zu so was hat man Zeit,

Abgesehn von andren Dingen,

Aber wo ist Frömmigkeit?


Zum Exempel, die Familie,

Die sich Johann Kolbe schrieb,

Hatt' es selbst sich zuzuschreiben,

Daß sie nicht lebendig blieb.


Einen Fritz von sieben Jahren

Hatten diese Leute bloß,

Außerdem, obschon vermögend,

Waren sie ganz kinderlos.


Nun wird mancher sich wohl denken:

Fritz wird gut erzogen sein,

Weil ein Privatier sein Vater;

Doch da tönt es leider: Nein!


Alles konnte Fritzchen kriegen,

Wenn er seine Eltern bat,

Äpfel-, Birnen-, Zwetschgenkuchen,

Aber niemals guten Rat.


Das bewies der Schneider Böckel,

Wohnhaft Nummer 5 am Eck;

Kaum, daß dieser Herr sich zeigte,

Gleich schrie Fritzchen: »Meck, meck, meck!«

Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung

[76] Oftmals, weil ihn dieses kränkte,

Kam er und beklagte sich,

Aber Fritzchens Vater sagte,

Dieses wäre lächerlich.


So was nimmt kein gutes Ende. –

Fast verging ein ganzes Jahr,

Bis der Zorn in diesem Schneider

Eine schwarze Tat gebar.


Wozu aber soll das führen,

Ganz besonders in der Stadt,

Wenn ein Kind von seinen Eltern

Weiter nichts gelernet hat?


Unter Vorwand eines Kuchens

Lockt er Fritzchen in sein Haus,

Und mit einer großen Schere

Bläst er ihm das Leben aus.


Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung

Kaum hat Böckel dies verbrochen,

Als es ihn auch schon scheniert,

Darum nimmt er Fritzchens Kleider,

Welche grün und blau kariert.


Fritzchen wirft er schnell ins Wasser,

Daß es einen Plumpser tut,

Kehrt beruhigt dann nach Hause,

Denkend: So, das wäre gut!


Ja, es setzte dieser Schneider

An die Arbeit sich sogar,

Welche eines Tandlers Hose

Und auch sehr zerrissen war.


Dazu nahm er Fritzchens Kleider,

Weil er denkt: Dich krieg' ich schon!

Aber ach, ihr armen Eltern,

Wo ist Fritzchen, euer Sohn?[77]

In der Küche steht die Mutter,

Wo sie einen Fisch entleibt,

Und sie macht sich große Sorge:

Wo nur Fritzchen heute bleibt?


Als sie nun den Fisch aufschneidet,

Da war Fritz in dessen Bauch. –

Tot fiel sie ins Küchenmesser.

Fritzchen! war ihr letzter Hauch.


Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung

Wie erschrak der arme Vater,

Der grad eine Prise nahm;

Heftig fängt er an zu niesen,

Welches sonst nur selten kam.


Stolpern und durchs Fenster stürzen,

Ach, wie bald ist das geschehn!

Ach, und Fritzchens alte Tante

Muß auch grad vorübergehn.


Dieser fällt man auf den Nacken,

Knacks! da haben wir es schon!

Beiden teuren Anverwandten

Ist die Seele sanft entflohn.


Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung

[78] D'rob erstaunten viele Leute,

Und man munkelt allerlei,

Doch den wahren Grund der Sache

Fand die wackre Polizei.


Nämlich eins war gleich verdächtig:

Fritz hat keine Kleider an!

Und wie wäre so was möglich,

Wenn es dieser Fisch getan?


Lange fand man keinen Täter,

Bis man einen Tandler fing,

Der, es war ganz kurz nach Ostern,

Eben in die Kirche ging.


Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung

Ein Gendarm, der auf der Lauer,

Hatte nämlich gleich verspürt,

Daß die Hose dieses Tandlers

Hinten grün und blau kariert.


Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung

[79] Und es war ein dumpf' Gemurmel

Bei den Leuten in der Stadt,

Daß 'ne schwarze Tandlerseele

Dieses Kind geschlachtet hat.


Hochentzücket führt den Tandler

Man zur Exekution;

Zwar er will noch immer mucksen,

Aber wupp! da hängt er schon. –


Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung

Nun wird mancher hier wohl fragen:

»Wo bleibt die Gerechtigkeit?

Denn dem Schneidermeister Böckel

Tut bis jetzt man nichts zuleid.«


Aber in der Westentasche

Des verstorbnen Tandlers fand

Man die Quittung seiner Hose

Und von Böckels eigner Hand.


Als man diese durchgelesen,

Schöpfte man sogleich Verdacht

Und man sprach zu den Gendarmen:

»Kinder, habt auf Böckel acht!«


Einst geht Böckel in die Kirche.

Plötzlich fällt er um vor Schreck,

Denn ganz dicht an seinem Rücken

Schreit man plötzlich: »Meck, meck, meck!«


Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung

[80] Dies geschah von einer Ziege;

Doch für Böckel war's genug,

Daß sein schuldiges Gewissen

Ihn damit zu Boden schlug.

Ein Gendarm, der dies verspürte,

Kam aus dem Versteck herfür,

Und zu Böckel hingewendet

Sprach er: »Böckel, geh mit mir!«


Kaum noch zählt man 14 Tage,

Als man schon das Urteil spricht:

Böckel sei aufs Rad zu flechten.

Aber Böckel liebt dies nicht.


Ach, die große Schneiderschere

Ließ man leider ihm, und schnapp!

Schnitt er sich mit eignen Händen

Seinen Lebensfaden ab.


Ja, so geht es bösen Menschen.

Schließlich kriegt man seinen Lohn.

Darum, o ihr lieben Eltern,

Gebt doch acht auf euern Sohn!


Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 75-82.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon