Die Mohrenträne

Die Mohrenträne

[82] »Don Rodrigo, Don Rodrigo,

Kühnster aller Kavaliere,

Die auf hohem Rosse kamen

Zu Sevillas Festturniere;


Sprich, Rodrigo, stolzer Degen!

Was soll deiner Augen Glühen,

Und was soll der dunklen Brauen

Sturmumwölktes Faltenziehen?«


Und er fluchte: »Donna Clara!

Donna Clara!« flucht' er wütend

Und verschwand in seinem Zelte,

Dunkel, einsam, Unheil brütend.

Aber draußen vor dem Zelte

Wacht der alte, treue, brave,

Vielerprobte, oftgebleute,

Schwarzverpichte Mohrensklave.


Die Mohrenträne

Seine Lippen, fest geschlossen,

Bergen die demant'nen Zähne,

Und es rinnt von seinem Auge

Eine dicke Mohrenträne.


»Molo, du mein schwarzer Sklave,

Sklave aus dem Mohrenlande,

Eile flugs zum Bärenwirte

An Sevillas Mauerrande!


Bringe mir vom Allerbesten,

Mir das Herz daran zu letzen,

Denn was Lieb' an mir verbrochen,

Soll der Wein mir nun ersetzen!


Eine Flasche, Donna Clara,

Von dem allerbesten Fasse,

Eine trank ich unsrer Liebe,

Zehne trink' ich unserm Hasse!«


Die Mohrenträne

[82] Und es rennt der schwarze Sklave

Und er bringt der Flaschen zehne,

Und es rinnt von seinem Auge

Eine dicke Mohrenträne.


»Armer Molo, schwarzer Molo,

Weine nur, o Molo, weine!

Eine Flasche trank Rodrigo

Und er trank sie ganz alleine.


Eine Flasche trank Rodrigo

Und er trank sie seiner Liebe,

Und du kriegtest für gewöhnlich

Einmal nur des Tages Hiebe.


Zehne trinkt er seinem Hasse –

Weine nur, o Molo, weine! –

Jetzt bekommst du zehnmal Hiebe

Und du kriegst sie ganz alleine.«


Also spricht der schwarze Sklave,

Spricht's durch seine weißen Zähne,

Und es rinnt von seinem Auge

Eine dicke Mohrenträne.


Die Mohrenträne

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 82-84.
Lizenz:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon