Staatsdauer

[196] Ich sende ein Fähnlein voll Wohlgeruch

Dir, Liebchen, die Zeit zu vertreiben,

Fern muß ich von dir noch bleiben,

Dir duft' es im spielenden Flug.


Ich schicke der Freunde wohl manchen hin,

Zu schaun, ob das Fähnlein noch flieget,

Mein fröhliches Herze nicht trüget,

Dein's flattert in spielendem Sinn.


Das Fähnlein ich legte in's Hügelein,

Wo Ameisen laufen ich sehe,

Da klagete Nachtigall Wehe,

Die Ameisen laufen im Hain.


Sie hatten ihr wandernd die Brut verzehrt.

Sie raubet nun rächend die Kleinen,

Sie haben nicht Zeit zum Vereinen,

Mit beiden nicht lang' es so währt.


Im Haufen, da sah's sonst wie Ordnung aus,

Da bauten sie dunkele Gänge,

Sie schwitzten im engen Gedränge!

Nur davon noch duftet das Haus.[196]


Sie schmetterten manche mit Lasten todt,

Und keine von allen durft' muchsen,

Verstohlen nur mochten sie schluchsen,

Das Dunkel ließ munkeln von Noth.


Die Königin müßig erdenkt den Bau,

Sie weiß nur allein um die Gänge,

Wozu ist die Länge der Gänge?

Wozu der gewaltige Bau?


So fragen die Männer, die denkend sind,

Die andern alle noch sinnen,

Sie glauben es schon zu ersinnen,

Einhaltend mit Arbeit geschwind.


Ach wohl, wer die Zukunft ersinnen will,

Der siehet die Gegenwart schwinden,

Ei wisset, sie sollten sich winden

Die Gänge zum Brautgemach still.


Die Königin selbst die versprochene Braut,

War noch vom Schwure gebunden,

Zur Liebe sie war erst verbunden,

Wenn herrlich die Kammer erbaut.


Die Königin ärgert zu Tode sich,

Die Ameisen frierend verschmachten,

Ja weil sie zu viel sich bedachten,

Ja weil sie nur dachten an sich.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 196-197.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon