Der Hofdienst

[197] Der Herr da wird verkommen,

Er bloßen Müßiggang treibt,

Hat nichts sich vorgenommen,

Nicht weibt.


Er sitzt auf seinem Hofe

Den ausgeschlagnen Tag,

Sieht nicht, was er bei Hofe

Vermag.


Er steigt nicht gerne Stufen,

Hoffahrt will haben den Zwang;

Wer braucht ihn? der wird rufen:

Nicht lang.


Er wartet auf ein Rufen

Aus seiner innern Brust,

Was Schönes je wir schufen,

Schafft Lust.


Ihm träumt einst Morgens frühe

Er sehe von dem Altan,

Als trieb ein Hirsch so glühe

Bergan.


Geweih, die sind verguldet,

Es zieht zum Schloß ihn so nach,

Zur Fürstin unverschuldet! –

Wird wach![198]


Am Brunnen er sie sahe,

Ganz trocken war ihm sein Mund,

Sprang hin zum Fenster nahe

Zur Stund.


Da sieht er, sieht er eilen

Den Hirsch mit güldnem Geweih,

Er springt ihn zu ereilen

Herbei.


Der Hirsch zieht hin zum Garten

Der Fürstin droben im Land,

Dem Jäger, dem erstarrten,

Verschwand.


Er sieht die Fürstin stehen

Am Bronn wie dorten im Traum,

Noch matt von Kindes-Wehen,

Glaubt's kaum.


Sie wäscht ihr Kindlein kleine

Am kalten Bronnen, daß es schreit,

Der Graf steht wie von Steine

Nicht weit.


Ihr Haar wie Strahlen streuet

Der Wind, die Kron' da liegt,

Das Kindlein, das sich freuet,

Drein wiegt.


»Ach Kindlein, du mußt sterben,«

Die Fürstin weinend da sagt,

»Mein alter Mann sich Erben

Versagt.«[199]


Der Herr beugt seine Kniee,

Nimmt still das Kindlein auf:

Nimm auch die Krone, fliehe

Berg auf.


Er zieht das Kind auf Bergen,

Nach Hause darf er nun nicht,

Im Wald kann er's verbergen,

Da nicht.


Doch als die Glocken schallen,

Der Fürst gestorben da ist,

Zeigt Kron' und Kind er allen

Mit List.


Die Fürstin hoch ihn preiset,

Sie krönt ihr Kindelein zart.

Er alle Noth verweiset:

Wart, wart!


Da unter ihren Räthen

Der Herr ihr gehet zu nah,

Auf's Goldkleid ihr thut treten,

Sie's sah.


Sie mißt ihn mit den Augen:

»Ihr tretet viel mir zu nah,

Mögt wohl für Kinder taugen,

Nicht da.«


Der Herr sich still verbeuget,

Auf's Kind ein Thränelein fällt,

Er sagt; »Wer nimmer steiget,

Nicht fällt.«[200]


Er kehrt mit raschen Schritten

Zu seinem Haus zurück,

Er meint bald riefen Bitten

Zum Glück.


Die Fürsten bitten nimmer,

Er lebt von trockenem Brod,

Und träumt von ihr noch immer

Zum Tod.


Drum hütet euch vor Fürsten,

Denn Freunde werden sie nie,

Ihr möget hungern, dürsten

Für sie.


Dem Vaterlande dienet,

Gedenk' des Blutes, des Gut's,

Seid, weil ihr's euch erkühnet

Gut's Muth's.


Darf sich das Blut nicht mischen,

Der muß auch Lieb' verschmähn,

Der Frost muß ihn erfrischen,

Wähl' den.


Nur in der Liebe Wählen

Hält Zutraun stammende Kraft,

Wo Häuser sich vermählen,

Kein Saft.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 197-201.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon