Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Übergabebahnhöfe

Übergabebahnhöfe [Roell-1912]

Übergabebahnhöfe s. Übergabegleise .

Lexikoneintrag zu »Übergabebahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 440.
Übergabegleis

Übergabegleis [Roell-1912]

Übergabegleis (delivery line; voie de sortie ou de transbordement; binario di transbordo), Gleis zum Aufstellen der an eine andere Verwaltung oder Betriebsstelle zu übergebenden beladenen oder leeren Wagen (s. Bahnhöfe u. Anschlußbedienung ). Solche U. werden namentlich an solchen Stellen erforderlich ...

Lexikoneintrag zu »Übergabegleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 440-441.
Übergabezug

Übergabezug [Roell-1912]

Übergabezug (delivery train; train de transbordement; treno di transbordo), ein Zug, der an der Grenze zweier Verwaltungs -, Eigentums- oder Betriebsaufsichtsbezirke von einer betriebsführenden Stelle an die andere übergeben wird. Im Geltungsbereich der deutschen Fahrdienstvorschriften werden allgemein auf Hauptgleisen (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Übergabezug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 441-442.
Übergabsverzeichnisse

Übergabsverzeichnisse [Roell-1912]

Übergabsverzeichnisse s. Güterabfertigung .

Lexikoneintrag zu »Übergabsverzeichnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 442.
Übergangsbahnhöfe

Übergangsbahnhöfe [Roell-1912]

Übergangsbahnhöfe s. Bahnhöfe .

Lexikoneintrag zu »Übergangsbahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 442.
Übergangsbogen

Übergangsbogen [Roell-1912]

Übergangsbogen (curves of adjustement; courbes de raccordement; curve di raccordo) werden zwischen geradem und gekrümmtem Gleis oder zwischen anschließenden gleichgerichteten Gleisbogen (Korbbogen) zur allmählichen Herbeiführung dieser Richtungsänderungen eingeschaltet, um bei den großen Fahrgeschwindigkeiten die Betriebssicherheit zu erhöhen, die Abnutzung des ...

Lexikoneintrag zu »Übergangsbogen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 442-445.
Übergangsbrücken

Übergangsbrücken [Roell-1912]

Übergangsbrücken zwischen den Personenwagen zur Ermöglichung des unmittelbaren Übergangs von einem Wagen zum andern s. Personenwagen , Bd. VIII, S. 52.

Lexikoneintrag zu »Übergangsbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Übergangslaschen

Übergangslaschen [Roell-1912]

Übergangslaschen (cranked fish-plates, splicebar; éclisses de raccordement; stecce di raccordo). Die Verbindung der Schienen untereinander an den Stößen erfolgt mittels Laschen, die der Form der Schienen angepaßt sind. Wo jedoch Schienen verschiedener Form aneinanderstoßen, kann die Verbindung nur mit ...

Lexikoneintrag zu »Übergangslaschen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Übergangssätze

Übergangssätze [Roell-1912]

Übergangssätze (Transitsätze) sind differentiell gebildete Frachtsätze , die gegenüber den in einer bestimmten Verkehrsverbindung geltenden regelmäßigen Frachtsätzen Ermäßigungen für solche Sendungen vorsehen, die über diese Verkehrsverbindung hinaus befördert werden. Ü. werden in der Regel nur für den Verkehr über Anschlußstationen an ...

Lexikoneintrag zu »Übergangssätze«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Übergangssteg

Übergangssteg [Roell-1912]

Übergangssteg s. Personenbrücke .

Lexikoneintrag zu »Übergangssteg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Übergangsstöße

Übergangsstöße [Roell-1912]

Übergangsstöße, Schienenstöße zwischen Schienen verschiedener Form. Sie sind durch Übergangslaschen (s.d.) zu decken.

Lexikoneintrag zu »Übergangsstöße«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Übergangsverkehr

Übergangsverkehr [Roell-1912]

Übergangsverkehr s. Durchgangsverkehr .

Lexikoneintrag zu »Übergangsverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Überhänge der Wagen

Überhänge der Wagen [Roell-1912]

Überhänge der Wagen s. Personenwagen unter IV. Kasten.

Lexikoneintrag zu »Überhänge der Wagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Überhitzer

Überhitzer [Roell-1912]

Überhitzer s. Heißdampflokomotiven .

Lexikoneintrag zu »Überhitzer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Überhöhung der Dämme

Überhöhung der Dämme [Roell-1912]

Überhöhung der Dämme s. Erdbau .

Lexikoneintrag zu »Überhöhung der Dämme«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Überhöhung der Schienen

Überhöhung der Schienen [Roell-1912]

Überhöhung der Schienen s. Schienenüberhöhung .

Lexikoneintrag zu »Überhöhung der Schienen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Überhöhungsrampen

Überhöhungsrampen [Roell-1912]

Überhöhungsrampen s. Schienenüberhöhung .

Lexikoneintrag zu »Überhöhungsrampen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Überholung, Vorfahren eines Zuges

Überholung, Vorfahren eines Zuges [Roell-1912]

Überholung, Vorfahren eines Zuges (overtaking of a train; depassement d'un train; oltre passo di un treno), das Einholen eines Zuges durch einen folgenden Zug und das Vorfahren des letzteren vor dem eingeholten Zug auf dem von beiden Zügen benutzten ...

Lexikoneintrag zu »Überholung, Vorfahren eines Zuges«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1-3.
Überholungsgleise

Überholungsgleise [Roell-1912]

Überholungsgleise (shunting sidings; voies d'évitement; binari di precedenza), Gleise , in die Züge geringerer Fahrgeschwindigkeit einfahren, um von Zügen größerer Fahrgeschwindigkeit überholt zu werden. Solche Ü. sind namentlich für die Güterzüge auf allen nicht ganz kleinen Zwischenstationen erforderlich (s. Bahnhöfe ...

Lexikoneintrag zu »Überholungsgleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 3.
Überladevorrichtungen

Überladevorrichtungen [Roell-1912]

Überladevorrichtungen s. Lade- und Entladevorrichtungen .

Lexikoneintrag zu »Überladevorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 3.

Artikel 2.618 - 2.637

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon