Kategorie: Sprache (206.125 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Unterkategorien: Sprichwort | Wörterbuch
Q

Q [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Q«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
Q

Q [Georges-1913]

Q. Q , q , der sechzehnte Buchstabe des lat. Alphabets, wahrsch. (nach Quint. 1, 4, 9 u.a.) auf dem griech. Koppa ( ) entstanden, das urspr. ein wirklicher Buchstabe gewesen war, aber später nur als Episemon beibehalten wurde, wo es vorz. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Q«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2110.
Q. Claudius Quadrigarius [2]

Q. Claudius Quadrigarius [2] [Georges-1913]

2. Q. Claudius Quadrīgārius , ein röm. Annalist, Zeitgenosse des Sulla u. Sisenna., Vell. 2, 9, 6. Gell. 1, 7, 9: bei Livius gew. bl. Claudius gen., s. Liv. 8, 19, 13; 9, 5, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Q. Claudius Quadrigarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1197.

Qua [Wander-1867]

* Es steckt ein qua darhinter. – Simplic., I, 793.

Sprichwort zu »Qua«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
qua

qua [Georges-1913]

quā , Adv. (als Abl. v. qui, quae, quod), I) auf der Seite wo, da wo, wohin, ad omnes aditus, qua adiri poterat, Cic.: duae viae, qua ad hibernacula posset perveniri, Nep.: qua intenderat, Liv.: qua res inclinatura esset, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2110-2111.
quaad

quaad [Georges-1913]

quā-ad , Adv., bis wohin (Nbf. v. quoad), Varro r. r. 1, 1, 2 K. Corp. inscr. Lat. 6, 9403 u. 11, 947.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaad«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2111.

Quabbe [Wander-1867]

* Dat is as'ne Quabbe. – Dähnert, 366 a . Um etwas, z.B. Federvieh, als fett zu bezeichnen.

Sprichwort zu »Quabbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Quack

Quack [Wander-1867]

Es geht so viel in einen Quack als in einen Sack . – Schmitz, 190. Ein kleiner Mensch verzehrt so viel wie ein grosser.

Sprichwort zu »Quack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1665.
Quacken

Quacken [Wander-1867]

Quacken ist kein Snacken. – Schröder, 842.

Sprichwort zu »Quacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1665.

Quacks [Wander-1867]

* Es ist doch alles mit einem quacks und dreck versiegelt. Stein , Peregrinus, hat die grossen Ansprüche der Diener , der Dienstboten und des Hausgesindes gegenüber den Leistungen geschildert und schliesst mit der obigen Redensart nach der vorausgegangenen Litanei , in der es heisst ...

Sprichwort zu »Quacks«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Quacksalber

Quacksalber [Georges-1910]

Q. Quacksalber , pharmacopōla circumforanĕus (herumziehender Arzneihändler). – malus medicus. minime uti lis medicus imperitus od. ignarus medicus (ein schlechter, unwissender Arzt, ein Pfuscher, im Plur. auch bl. ignari, imperiti).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quacksalber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1904.
Quacksalber

Quacksalber [Wander-1867]

1. Ein Quacksalber redet nur von seinen Wundercuren. Die Russen: Wenn des Pfeifers Sohn vor den Leuten dudelt, dann bläst er sich mehr auf als der Dudelsack . ( Altmann VI, 450. ) 2. Es gibt mehr Quacksalber als gute Aerzte. » Geschickte und redliche ...

Sprichwort zu »Quacksalber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433.
Quacksalberei

Quacksalberei [Georges-1910]

Quacksalberei , mala medicamenta, ōrum, n. pl . (schlechte Arzneimittel). – quacksalbern , *malis medicamentis uti (schlechte Arzneimittel anwenden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quacksalberei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1904-1905.
Quacksalberei

Quacksalberei [Wander-1867]

Quacksalberei vermeide du, denn sie führt dem Grabe zu. Ist ein sprichwörtlich gewordener Vers aus der bekannten Hahnfibel, den man dann anzuwenden pflegt, wenn jemand durch Quacksalberei Schaden genommen hat oder sich dieser Gefahr aussetzen will.

Sprichwort zu »Quacksalberei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433.
quacumque

quacumque [Georges-1913]

quācumque (quācunque), Adv., (sc. parte, von quicumque), I) wo nur, überall wo, quacumque custodiant, Liv.: quacumque iter fecit, Cic. u. Nep.: quacumque nos commovimus, Cic.: quacumque se intendisset, Liv.: huius erat Minerva spectantem aspectans, quacumque aspiceretur, wo nur, von welcher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quacumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2111.
Quad

Quad [Wander-1867]

1. Decht jeder an sein eigen quad, er vergess eins andern missethat. – Henisch, 830, 39; Petri, II, 73. 2. De quat deit, de schuwet gern dat licht. – Lübben, Reinke de Voss , V, 25. 3. Die quaet dret, quaet ontmoet. – Horae belgicae ...

Sprichwort zu »Quad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433.
quadamtenus

quadamtenus [Georges-1913]

quādam-tenus , Adv., I) bis zu einem gewissen Punkte, -Ziele, irgendwieweit, in der Tmesis, est quadam prodire tenus, Hor. ep. 1, 1, 32. – II) übtr., in einiger Hinsicht, einigermaßen, Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadamtenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2111.
Quader

Quader [Georges-1910]

Quader , lapis quadratus; saxum quadratum. – ungeheuere Quadern, quadratae moles. – mit Quadern bauen, aufführen, saxo quadrato facere (z.B. murum) od. exstruere (z.B. turrim).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.
Quaderblock

Quaderblock [Georges-1910]

Quaderblock , moles quadrata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quaderblock«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.
Quaderstein

Quaderstein [Georges-1910]

Quaderstein , s. Quader.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quaderstein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.

Artikel 153.063 - 153.082

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon