Kategorie: Band (976.237 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
V

V [Adelung-1793]

V , der zwey und zwanzigste unter den Deutschen Buchstaben und der siebzehente unter den Mitlautern, welcher seiner heutigen gewöhnlichsten Aussprache nach dem f gleich lautend ist, er stehe zu Anfange eines Wortes, Vater, viel, voll, Volk, oder am Ende, brav ...

Wörterbucheintrag zu »V«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 973-974.
V

V [Brockhaus-1911]

V , der 22. Buchstabe unsers Alphabets , dem F gleicher Laut , in der engl., der lat. und den roman. Sprachen unserm W gleich; V als röm. Zahlzeichen = 5; in der Chemie für Vanad ; v = vide oder = verte.

Lexikoneintrag zu »V«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.
V

V [DamenConvLex-1834]

V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, bedeutet als Zeichen (V) die röm. Ziffer 5; abbrevirt in der Musik s. v. a. Violine oder volti , in Büchern s. v. a. vide, verte (siehe, wende um) und auf französ. Münzen den ...

Lexikoneintrag zu »V«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 284-285.
V

V [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »V«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
V

V [Georges-1913]

V. V , v , der einundzwanzigste Buchstabe des lat. Alphabets, kurzweg Vau genannt (s. Prisc. 1, 46) aber in der Aussprache bald dem deutschen w, bald dem englischen w, bald dem deutschen b entsprechend; dah. von den Griechen bald durch ου ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »V«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
V

V [Herder-1854]

V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe , Lippenlaut, im alten lat. Alphabet gleichbedeutend mit U u. mit V geschrieben; als Zahlzeichen V = 5; auf frz. Münzen bezeichnet V den Prägeort Troyes , in der Musik V über den Noten Violine , v ...

Lexikoneintrag zu »V«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 574.
V

V [Lueger-1904]

V als römisches Zahlzeichen = 5; auf französischen Münzen Abkürzung für den Prägeort Troyes: in der Chemie Zeichen für Vanadium ; in der Elektrotechnik Zeichen für Volt .

Lexikoneintrag zu »V«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 742.
V

V [Wander-1867]

1. Zwei V nach einem W machen zwei Wehe . Fr. Taubmann verstand unter den zwei V Vinum und Venus , Wein und Weib , die er für zwei Wehe erklärte. Darum hatte ein alter Dichter gesagt: Ex solvi lumba Venere, et solvi lumbo ...

Sprichwort zu »V«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
V [1]

V [1] [Pierer-1857]

V , 1) ein als Buchstab in den alten Sprachen selten vorkommender Consonant ; die Griechische Sprache kannte ihn gar nicht, sondern hatte statt dessen in ältester Zeit das Digamma (s.d.), später brauchte sie, um das v in ausländischen Namen wiederzugeben ...

Lexikoneintrag zu »V [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
V [2]

V [2] [Pierer-1857]

V , Weißes , Schmetterling, s.u. Eckflügelfalter b).

Lexikoneintrag zu »V [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
V, v

V, v [Meyers-1905]

V, v , lat. V, v , das Vau , wird im Deutschen genau wie f (s. d.) ausgesprochen. Von dem römischen Zeichen v, u abstammend, das in seinen beiden Formen im Latein bald u, bald w bedeutete, kommt es schon in deutschen ...

Lexikoneintrag zu »V, v«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 986.
Φ, φ, φῖ

Φ, φ, φῖ [Pape-1880]

Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen φ' = 500, u., φ = 500000. – Es ist erst später in das Alphabet aufgenommen als Zeichen für die früher durch Π Η ausgedrückte Aspiration des π , also durch ph wiederzugeben, obgleich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Φ, φ, φῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
V-Depressionen

V-Depressionen [Meyers-1905]

V-Depressionen , zungenförmige Gebiete niedrigen Luftdruckes zwischen zwei Hochdruckgebieten und von der Gestalt eines V. Sie bringen unstetes, böiges Regenwetter.

Lexikoneintrag zu »V-Depressionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.
v. Bardeleben

v. Bardeleben [Pagel-1901]

Bardeleben, Heinrich Adolf v. v. Bardeleben , zwei deutsche Mediziner, Vater und Sohn. Heinrich Adolf v. B., der Vater, zu Frankfurt a. O. 1. März 1819 geb., studierte in Berlin, Heidelberg, nochmals Berlin und Paris und promovierte 15. Dezember 1841. Schon ...

Lexikoneintrag zu »v. Bardeleben«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 86-90.
v. Brauksches Pulver

v. Brauksches Pulver [Lueger-1904]

v. Brauksches Pulver , s. Geschoßtreibmittel .

Lexikoneintrag zu »v. Brauksches Pulver«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 246.
V. c.

V. c. [Herder-1854]

V. c. , verbi causa.

Lexikoneintrag zu »V. c.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 586.
V. c.

V. c. [Pierer-1857]

V. c., Abkürzung für Verbi causa , d.i. zum Beispiel.

Lexikoneintrag zu »V. c.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 382.
V. C. F

V. C. F [Meyers-1905]

V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).

Lexikoneintrag zu »V. C. F«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.
V. cl.

V. cl. [Pierer-1857]

V. cl., Abkürzung für Vir clarus, berühmter Mann .

Lexikoneintrag zu »V. cl.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 382.
V. Crs.

V. Crs. [Meyers-1905]

V. Crs . , bei Tiernamen Abkürzung für Victor Carus (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »V. Crs.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.

Artikel 874.815 - 874.834

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon