Vernunft und Wahnsinn

[177] Dem Morgen träumt nicht, was der Abend bringt,

Wenn lächelnd wohl aus rosenrotem Osten

Sein erster Strahl durch Wald und Fluren dringt,

Des Taues frische Perlensaat zu kosten,

Wenn ihr Erwachen hell die Amsel preist

Und Hirsche wandeln zu des Tales Bronnen,

Wenn um die Gletscher still der Adler kreist,

Sich in der Frühe heil'gem Licht zu sonnen.


Blau schaut die Blume aus des Feldes Garben,

Auf Moor und Weiher schwankt des Schilfes Kranz.

Es fließt der Strom in Regenbogenfarben

Zum Meere, wiegend seiner Wellen Tanz.

Und rauschend im gewalt'gen Wogenliede

Dehnt unabsehbar sich die grüne Flut –

Und Freude nur und wundervoller Friede

Auf Festland, Insel und Gewässern ruht.


Doch wie zum Mittag wandelt sich der Morgen,

Hüllt sich in Schleier auch des Tages Pracht.

Was einer frühen Stunde tief verborgen,

Es bricht herein mit Angst und Graus und Nacht.

Der Himmel tönt von rasselnden Gewittern,

Die Erde zuckt und birst zu jähem Spalt,

Und heulend über Fels und Eichensplittern

Der Sturm entfesselt seine Bahnen wallt.
[177]

Es rast die Brandung an zerfetzten Küsten,

Und Dunkel herrscht, bis aus entwölkten Höhn,

Als ob sie nichts von Sturm und Wetter wüßten,

Die Sterne ruhig strahlend niedersehn.

Und die vom Staub bis auf zum Firmamente

Gewälzt sich mit dämonischer Gewalt:

Sie schlummern dann, die starken Elemente,

Bis sie ein neuer Kampf zusammenballt.


So ewiglich, mit wechselndem Gestalten,

Sklavischen Laufes rollt und kreist das All!

Nicht schöner mag sich die Natur entfalten,

Noch wenden sich als zu gewohntem Fall.

Die Welt und Welten aneinander bannte

Mit unerbittlicher Notwendigkeit:

Nur in den Geistern ihrer Menschen brannte

Sie fort zu schrankenloser Herrlichkeit!


Seit von der Lippe greiser Patriarchen

Der Weisheit blumenreiche Rede floß,

Bis wo die Schädel stürzender Monarchen

Zerstampft der Freiheit jugendliches Roß:

Hat die Natur mit ihrer Donnerstimme

Gesungen stets den mahnenden Gesang,

Daß jeder folge seinem Gram und Grimme

Wie seines Herzens liebevollem Drang.
[178]

Die gleich der Möwe keck die See umschwanken,

Die gleich der Schwalbe ihre Heimat baun,

Die gleich der Wolke blitzen den Gedanken

Und gleich dem Falken forschend niederschaun;

Die sich mit Palmen über Hügeln wiegen,

Mit Rosen träumen auf bemooster Flur,

Die gleich dem Tiger ziehn von Krieg zu Kriegen –

Sie sollten folgen ihrem Innern nur!


In gleicher Schönheit flammten durch die Zeiten

Des Raumes Wunder; nur zu höherm Flug

Mocht seines Geistes ries'ge Schwingen breiten

Der Mensch, der alle Kraft im Busen trug,

Der, ob er knechtisch sich im Staube wühlte

Und zitternd sich vor Thron und Altarwand –

Doch wieder keck mit seinen Göttern spielte

Und freier nur und herrlicher erstand!


Der eignen Brust ist Freud und Leid entsprungen;

Vernunft und Wahnsinn! Schon jahrtausendlang

Hat dieses fürchterliche Paar gerungen,

Den Kampf gewälzt vom Auf- zum Niedergang.

Es weht der Staub zermalmter Nationen

In düstern Massen auf von ihrem Pfad;

Und ob sie ruhig beieinander wohnen –

Sie rasten nur zu neuer, größrer Tat!
[179]

In Ost und West ein reges Völkerleben,

Vom Meere schallt's bis zu der Wüste Saum.

Das ist ein Ringen, Schaffen nur und Streben

Auf Feldern, Gassen und der Märkte Raum.

Und kommt der Morgen sacht herangeschritten:

Da scheint's, nur Segen schmücke rings das Land,

Als schaue Liebe süß aus hundert Hütten,

Als herrsche rings nur ordnender Verstand. –


Wohl mag die Blume außen üppig winken,

In ihrem Herzen wohnt nur Angst und Qual!

Wie einst muß heute noch der Weise trinken

Des Wahnsinns giftdurchfluteten Pokal.

Mit Blute leimen sie ihr Werk zusammen,

Die satt durchtaumeln Tempel und Palast;

Die Armut röchelt Wimmern und Verdammen,

Und wild die Lust aus goldnen Schüsseln praßt!


Doch wie der Wahnsinn, folgend seinem Rechte,

Sinnlos mag rasen – so durch alle Welt

Hat die Vernunft ihr Recht, daß sie die Nächte

Des Wahnsinns funkenstiebend auch erhellt,

Daß, eine Löwin, sie die Glieder schüttelt

Und wieder naht in drohender Gestalt,

Daß sie den Wahnsinn aus den Fugen rüttelt

Und über Trümmer fort zum Siege wallt!
[180]

Vernichtet wird der Wahn zu Boden rollen,

Der mit Gewalt und schmeichelndem Geschwätz

Gebeut, daß Alle Einem folgen sollen,

Der Schranken schafft und Regeln und Gesetz,

Der seine Liebe macht zu Aller Liebe

Und seinen Haß zum Hasse Aller nur,

Der sie vergleicht, die menschlich freien Triebe,

Der Elemente sklavischen Natur! –


Der Erde goldner Morgen ist verronnen,

Anbrach der wilde, wetterschwangre Tag.

Es hat den langen, herben Streit begonnen,

Was schlummernd einst in tiefster Seele lag.

Fort mag er sich durch alle Zeiten türmen –

Es kennt der Mensch kein Ruhn und Stillestehn.

Nur aus des Wahnsinns fürchterlichsten Stürmen

Wird die Vernunft zu schönerm Siege gehn!
[181]

Quelle:
Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 177-182.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon