Auf den Frieden

[170] O Erde, wo jüngst Blut geflossen,

Laß Bluhmen sprossen,

Noch vor der Bluhmenzeit,

Den holden Frieden zu bekränzen,

Der wieder kömmt nach langem Streit,

Und vor ihm her zu glänzen

Im Frühlingskleid!


Er kömmt zurück durch öde Fluren,

Voll frischer Spuren

Der kriegerischen Wuth.

Er eilt aus räubervollen Sträuchen,

Und wandelt schaudernd über Blut

Und halbverweste Leichen

Und Asch und Glut.


Die Freude jauchzt auf allen Wegen

Ihm wild entgegen,

Durch süßen Weihrauchduft.[170]

Sein Anblick tröstet die Geplagten,

Und seine sanfte Stimme ruft

Die hoffenden Verjagten

Aus fremder Luft.


Sie taumeln jetzt mit scheuen Schritten

Zu ihren Hütten,

Zu Wohnungen der Noth.

Sie finden rauchende Ruinen,

Vom Blut erschlagner Freunde roth;

Und Hunger nagt in ihnen

Am letzten Brod.


Gekrönte Häupter großer Staaten,

Seht eure Thaten,

Und wie ihr uns beglückt!

Zählt die erschlagnen Unterthanen,

Wann ihr, von Heldenlust entzückt,

Auf die ersiegten Fahnen

Stolz lächelnd blickt!


Wie lange werden doch die Fürsten

Nach Lorbeern dürsten,

Wie Mars nach Blute schnaubt!

Mit Schande, nicht mit Lorbeerkränzen,

Verhängniß, kröne dessen Haupt,

Der wieder unsern Gränzen

Den Frieden raubt!


Der nicht sein Volk mit Huld erquicket,

Die Noth erblicket,

Und Hungrige nicht speist,

Nicht mit wohlthätigen Erbarmen

Als einen Vater sich erweist,

Wann ihn ein Schwarm von Armen

Lautjauchzend preist:
[171]

Damit, nach unerhörten Plagen,

In heitrern Tagen,

Der Landmann sich erfreu,

Jetzt seine wüsten Felder baue,

Und, sicher vor der Tyranney,

Auf Heerdenvoller Aue

Selbst glücklich sey!

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 170-172.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon