König Karls Meerfahrt

[221] Der König Karl fuhr über Meer

Mit seinen zwölf Genossen,

Zum heil'gen Lande steuert' er

Und ward vom Sturm verstoßen.


Da sprach der kühne Held Roland:

»Ich kann wohl fechten und schirmen,

Doch hält mir diese Kunst nicht stand

Vor Wellen und vor Stürmen.«


Dann sprach Herr Holger aus Dänemark:

»Ich kann die Harfe schlagen;

Was hilft mir das, wenn also stark

Die Wind und Wellen jagen?«


Herr Oliver war auch nicht froh,

Er sah auf seine Wehre:

»Es ist mir um mich selbst nicht so

Wie um die Altekläre.«


Dann sprach der schlimme Ganelon,

Er sprach es nur verstohlen:

»Wär ich mit guter Art davon,

Möcht euch der Teufel holen!«


Erzbischof Turpin seufzte sehr:

»Wir sind die Gottesstreiter;

Komm, liebster Heiland, über das Meer

Und führ uns gnädig weiter!«


Graf Richard Ohnefurcht hub an:

»Ihr Geister aus der Hölle!

Ich hab euch manchen Dienst getan,

Jetzt helft mir von der Stelle!«
[221]

Herr Naime diesen Ausspruch tat:

»Schon vielen riet ich heuer,

Doch süßes Wasser und guter Rat

Sind oft zu Schiffe teuer.«


Da sprach der graue Herr Riol:

»Ich bin ein alter Degen,

Und möchte meinen Leichnam wohl

Dereinst ins Trockne legen.«


Es war Herr Gui, ein Ritter fein,

Der fing wohl an zu singen:

»Ich wollt, ich wär ein Vögelein,

Wollt mich zu Liebchen schwingen.«


Da sprach der edle Graf Garein:

»Gott helf uns aus der Schwere!

Ich trink viel lieber den roten Wein

Als Wasser in dem Meere.«


Herr Lambert sprach, ein Jüngling frisch:

»Gott woll uns nicht vergessen!

Äß lieber selbst 'nen guten Fisch,

Statt daß mich Fische fressen.«


Da sprach Herr Gottfried lobesan:

»Ich laß mir's halt gefallen,

Man richtet mir nicht anders an

Als meinen Brüdern allen.«


Der König Karl am Steuer saß,

Der hat kein Wort gesprochen,

Er lenkt das Schiff mit festem Maß,

Bis sich der Sturm gebrochen.


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 221-222.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon