Harald

[190] Vor seinem Heergefolge ritt

Der kühne Held Harald.

Sie zogen in des Mondes Schein

Durch einen wilden Wald.
[190]

Sie tragen manch erkämpfte Fahn,

Die hoch im Winde wallt,

Sie singen manches Siegeslied,

Das durch die Berge hallt.


Was rauschet, lauschet im Gebüsch?

Was wiegt sich auf dem Baum?

Was senket aus den Wolken sich

Und taucht aus Stromes Schaum?


Was wirft mit Blumen um und um?

Was singt so wonniglich?

Was tanzet durch der Krieger Reihn,

Schwingt auf die Rosse sich?


Was kost so sanft und küßt so süß

Und hält so lind umfaßt?

Und nimmt das Schwert und zieht vom Roß

Und läßt nicht Ruh noch Rast?


Es ist der Elfen leichte Schar;

Hier hilft kein Widerstand.

Schon sind die Krieger all dahin,

Sind all im Feenland.


Nur er, der Beste, blieb zurück,

Der kühne Held Harald.

Er ist vom Wirbel bis zur Sohl

In harten Stahl geschnallt.


All seine Krieger sind entrückt,

Da liegen Schwert und Schild,

Die Rosse, ledig ihrer Herrn,

Sie gehn im Walde wild.


In großer Trauer ritt von dann

Der stolze Held Harald,

Er ritt allein im Mondenschein

Wohl durch den weiten Wald.


Vom Felsen rauscht es frisch und klar,

Er springt vom Rosse schnell,[191]

Er schnallt vom Haupte sich den Helm

Und trinkt vom kühlen Quell.


Doch wie er kaum den Durst gestillt,

Versagt ihm Arm und Bein;

Er muß sich setzen auf den Fels,

Er nickt und schlummert ein.


Er schlummert auf demselben Stein

Schon manche hundert Jahr,

Das Haupt gesenket auf die Brust,

Mit grauem Bart und Haar.


Wann Blitze zucken, Donner rollt,

Wann Sturm erbraust im Wald,

Dann greift er träumend nach dem Schwert,

Der alte Held Harald.


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 190-192.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon