William Shakespeare

König Heinrich VIII.

Personen

König Heinrich VIII.


Kardinal Wolsey


Kardinal Campejus


Capucius, Botschafter Kaiser Karls V.


Cranmer, Erzbischof von Canterbury


Herzog von Norfolk


Herzog von Buckingham


Herzog von Suffolk


Graf von Surrey


Lord Kämmerer


Sir Thomas Audley, Lord Siegelbewahrer


Gardiner, Bischof von Winchester


Bischof von Lincoln


Lord Abergavenny


Lord Sands


Sir Heinrich Guilford


Sir Thomas Lovell


Sir Anton Denny


Sir Nikolas Vaux


Sir William Sands


Cromwell, Wolseys Diener


Griffith, Marschall der Königin Katharina


Drei Herren vom Hofe


Doktor Butts, Leibarzt des Königs


Garter, Wappenherold


Haushofmeister des Herzogs von Buckingham


Brandon


Sergeant


Türhüter vor dem Saal des Staatsrats


Pförtner


Dessen Knecht[909]


Katharina, Königin von England


Anna Bullen


Eine alte Hofdame


Patienza, Kammerfrau der Königin Katharina


Verschiedene Herren und Flauen vom Hof, als stumme Personen. Weiber im Gefolge der Königin; Geister, die ihr erscheinen. Schreiber, Offiziere, Wachen, Gefolge, Volk usw.


Die Szene ist abwechselnd in London und Westminster; einmal in Kimbolton[910]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 909-911.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1777). Die vorliegende Übersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck: Hamburg (Fr. Perthes) 1818.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Heinrich VIII.
König Heinrich VIII. / King Henry VIII.

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon