Deutscher Undank

[468] Weil mir just die Galle über deutschen Undank aufsteigt, so will ich was heraussagen, das ich längst hätte sagen sollen. Der große, von ganz Europa bestaunte Noverre hat sein erstes Glück am Würtembergischen Hofe einem schon fast gänzlich vergeßenen Deutschen zu danken; Deller heißt dieser Deutsche. Viele der größesten und glänzendsten Entwürfe in Noverres Balleten sind von diesem vortrefflichen Manne. Deller, als Tanzcomponist, war eben so groß als Noverre, der Balleterfinder. Noverre hat es auch mir und andern, die ihn kennen, mehr als einmal gestanden, daß er in ganz Europa Dellers Genie, womit er die Pantomime durch Musik zu beseelen gewußt, nicht angetroffen habe. Noch schauert mein Herz vor Ehrfurcht gegen den großen, in den schönsten Lebensjahren dahingerafften Mann, wenn ich die großen Ballete: Orpheus, Alceste, Agamemnon und andere wieder in die Phantasie heraufrufe, wozu Deller eine ganz göttliche Musik gesetzt hat. Wahr ist's, was ich Dellern einmal zu Ehren sang:


Sage selbst, o Göttin Harmonie,

Was die Wahrheit fodert,

Daß die Flamme des Genie

Ihm im Busen lodert;[468]


Daß Er, dir und der Natur getreu,

Zaubereien töne,

Daß Er in der Mitte sei

Deiner großen Söhne.


Wenn Jomelli, wie ein Göttersohn,

Dem Gefühl gebietet;

Wenn Galuppi-Arion

Melodien wüthet;


Und wenn Hasse, wie der Thrazier,

In die Goldharf' rauschet,

Daß den großen Zauberer

Mensch und Thier belauschet:


O so sing's im hohen Sphärenton

Feuriger und schneller,

Nenne deinen vierten Sohn,

Deinen Liebling Deller!


Den dein Arm im mütterlichen Spiel

Oft melodisch wiegte,

Der sich immer voll Gefühl

Horchend an dich schmiegte;


Der von deinem ewigen Concert

Mächtiger durchdrungen –

Was er still von Dir gehört

Lauter nachgesungen;


Der dem Tanze eine Sprache leiht;

Den Thalia schätzet,

Der durch Ernst und Fröhlichkeit

Bessert und ergötzet;


Der mit goldnen Seilen den Affekt

Auch im Sturme lenket,

Und den starren Hörer weckt,

Daß er fühlt und denket.[469]


Der im Herzen lauter Wohllaut ist –

Kann ein Herz mißtönen,

Das von dir gestimmet ist

Zum Gefühl des Schönen? –


Und dieser vortreffliche deutsche Mann, der seine Bildung sich ganz allein zu danken hatte, ward zu Wien von Noverre mit dem schändlichsten Undank belohnt, und starb zu München unter der Pflege der barmherzigen Brüder. Heil mir, daß ich einige Nesseln aus seinem Grabe jätete!

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 468-470.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon