1. An Hahn bei seiner Pfarrveränderung 1781

[133] Mann, vor dem sich Gott enthüllte,

Als er dich mit Licht erfüllte,

Und an Christus statt geschickt;

Hahn, der mit der Lichtgeberde

In die Todesnacht der Erde

Wie ein Stern vom Himmel blickt.


Hör' aus seines Tempels Hallen

Jesu Christi Stimme schallen:

Zeuge meiner Herrlichkeit,

Komm und lasse dein Kornwesten;

Sag es auch zu andern Gästen:

Kommt, denn alles ist bereit!


Ach, nun drängt sich die Gemeinde

Hin zum Lehrer, hin zum Freunde,

Alle Stirnen wölken sich.

Männer, Weiber, Knaben, Kinder,

Christo zugeführte Sünder

Weinen laut und segnen dich.


Wie die Aeltesten der Christen

Ihren Paulus weinend küßten

Und von ihm gen Himmel sah'n,

Ach mit so benetzten Wangen

Seh' ich dir am Halse hangen

Deine Schäfchen, lieber Hahn.


Hahn, du hast uns nichts verhalten,

Sprechen Junge mit den Alten,

Keine Wahrheit, keine Pflicht;[133]

Warst mit Demuth und mit Zähren

Uns ein Vorbild deiner Lehren,

Hattest Licht und strahltest Licht.


Doch wir danken Gott und schweigen,

Einsame Gebete steigen

Auf zum Himmel, der sie hört;

Nicht die Menschen zu erheben,

Gott die Ehr' allein zu geben,

Hat dein Beispiel uns gelehrt.


Gott, der Herrscher über Welten,

Woll' es ewig dir vergelten,

Was du Gutes an uns thatst.

Jede Fülle, jeden Segen

Woll' er zwiefach auf dich legen,

Den du uns von Gott erbatst.


Droben in des Himmels Höhe,

Vor dem Throne Christus stehe

Dein Kornwesten um dich her.

Jeder fühle neues Leben,

Jeder, den dir Gott gegeben,

Stehe am krystallnen Meer.


Alle rufen: Preis dem Lamme,

Dein erwürgten Gotteslamme!

Brüder, Schwestern betet an!

Jesus Christus der Gerechte

Lohn' es seinem treuen Knechte,

Unserm frommen Lehrer Hahn!


Welch ein Bild vom künft'gen Lohne!

Sieh, ein Blitz von deiner Krone

Zeigt sich schon in dieser Welt.

Ha, zu Myriaden malen

Wird sie dorten heller strahlen,

Wenn die Wolkenhülle fällt.


Laß die Schafe nur zurücke

Mit entwölktem, heiterm Blicke;

Denn dein Hartmann weidet sie.[134]

Dein getreuer Freund ist Hirte,

Kenner jeder Christenbürde,

Jeder Treu und Hirtenmüh'.


Engel, die Befehle bringen,

Rufen dich nach Echterdingen.

Auf, gehorche dem Befehl!

Wenn auch Welten, wie Satane

Widerständen Gottes Plane –

Geh', hier ist Immanuel.


Steure in des Geistes Rüstung

Der satanischen Verwüstung,

Die der Kirche Christi droht!

Daß der Satan nicht verderbe,

Zeig' ihm bald sein großes Erbe,

Bald den zweiten Feuertod.


Schreibe fort mit Christenmuthe,

Mach' die Feder mit dem Blute

Des erwürgten Lammes roth.

Christi Füße, stark wie Messing,

Treten mehr als einen Lessing,

Treten Teufel selbst in Koth.


Ring' und kämpf' für deine Brüder –

Bete, ach, für Christus Glieder –

Ring' und bete auch für mich!

Dorten blicke in das Ganze,

Dorten im enthüllten Glanze,

Treuer Lehrer, seh' ich dich.


Bruder, gönne mir den Namen,

Ach, den süßen Brudernamen!

Einst im Reiche Jesus soll

Dich mein Geistleib mit Entzücken

An das Herz voll Liebe drücken,

Ganz von Christus Liebe voll.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 133-135.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon