Monument Herrn Philipp Friedrich von Riegers Generalmajors, Kommandanten der Veste Hohenasperg, Befehlshabers eines Infanterie-Bataillons, Ritters des St. Carl-Ordens von Schubart

[122] Wandrer,

Weil' an dieser Gruft.

Hier harret

Riegers Aussaat

Der ersten Auferstehung.

Er war

Ein Mann deutscher Kraft,

Herzog Carls treuer Knecht,

Des Vaterlands warmer Freund,

Der Soldaten Vater,

Der Witwen Arm,

Der Waisen Pfleger,

Der Armen Erquickung,

Der Gefangenen Trost,

Ein Christ von Salbung,

Im bittersten Leiden geübt.

In Jesu sucht' er alles,

In Jesu fand er alles,

Stark war sein Glaube,

Innig seine Liebe,

Feurig seine Hoffnung.[122]


Vom tiefen Gefühl des armen Sünders

Stieg er zur Christenherrlichkeit auf.

Eiserne Thätigkeit, Ordnung, Adleraug' im Kleinen, wie im Großen.

Heiterkeit und Licht des guten Gewissens,

Ernst und Liebe,

Dem Laster ein Wetterstrahl,

Der Tugend ein Frühlingssäuseln,

Zärtlich als Gatte, warm als Vater,

Treu als Freund,

Des Genius Wecker und Verehrer jeder Wissenschaft und Kunst.

Dies sind die Strahlen seines Sonnenbilds.


Gott

Kennt ihn ganz,

Lohnt ihn ganz.

Die Welt

Wurd' ihm zu enge;

Er flog,

Vom Schlage getroffen,

Wie im Sturme

Gen Himmel.

Menschen trauern um ihn,

Engel freuen sich seiner.

Geh', Wandrer,

Noch eine Thräne,

Dann eil';

Und kannst du,

So gleich' ihm.

Hallelujah dem Wecker der Todten, Christus,

Dem Geber des Lebens, Christus,

Hallelujah.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 122-123.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon