Der Frommen Wiedersehn

[320] Der Trennung Last liegt schwer auf mir;

Ich liebe sie, die Meinen.

Laß, meines Herzens Gott! vor dir

Mich diese Frage weinen:

Werd' ich nach meinem Tode gleich,

Werd' ich in Christus Königreich

Die Meinen wiedersehen?


Vielleicht! O Gott, ich höre schon

Des Geistes Stimme wehen;

Sie lispelt mir, wie Harfenton:

Du wirst sie wiedersehen,

Bist du nur fromm, sind sie nur gut,

Sind sie aus Wasser, Geist und Blut

Gezeugt zum ew'gen Leben.


Die fromme Seele trennt sich nicht

Von gleichgestimmten Frommen,

Sie werden all' in Gottes Licht

Aufs neu' zusammenkommen,

Von keinem Tode mehr getrennt;

Denn Gottes Engel, der sie kennt,

Versammelt die Erwählten.


Die Einfalt sieht den Biedermann,

Der Christ den Christen wieder,

Das Weib trifft ihren Gatten an,

Der Bruder seine Brüder.

Die fromme Mutter küßt ihr Kind;

Denn alle gute Seelen sind

In Gottes Stadt beisammen.


Elias der Thisbite kam

Im Wettertod zu Mose;

Ein Lazarus zu Abraham,

Zu ruhn in seinem Schoße.

Der Schächer hört das große Wort:

Im Paradiese wirst du dort

Noch heute mit mir leben.[321]


Und dennoch sollten Christen sich

In ihrem Tode grämen?

Sprach nicht der Herr so brüderlich:

Ich will euch zu mir nehmen,

Damit ihr alle bei mir seid,

Zu schauen meine Herrlichkeit,

Und ewig mit mir herrschet. –?


Zum Berge Zion kommen wir!

Zu Gottes Stadt im Himmel!

Wo Engel stehen, Herr, vor dir

Im jauchzenden Gewimmel!

Zu der Gemeinde Strahlenchor!

Zu Geistern steigen wir empor

Vollendeter Gerechten!


Und ach, zu Gott! zu Gott! zu Gott!

Dem Herrscher über alle!

O komm nur, Tod, komm, süßer Tod!

Damit ich niederfalle

Am Thron und meinen Vater seh',

Und meinen Mittler Jesum seh',

Und mich sein Blut besprenge.


Drum bitt' ich euch mit hoher Hand,

Seid fromm und gut, ihr Meinen!

Dann wird uns Gott im Vaterland

Auf ewiglich vereinen.

Wie wird's uns sein, wenn wir uns

Wenn wir uns froh entgegen gehn

Und uns am Halse weinen.


Da wollen wir vor Gottes Thron

Einander alles sagen,

Was wir auf dieser Welt für Hohn

Und Ungemach ertragen;

Uns freuen, daß des Lebens Zwist

Und Fährlichkeit vorüber ist,

Und Gott mit Thränen danken.[322]


Doch Frommen nur wird's Freude sein,

Wenn sie sich wiedersehen.

Gottlose häufen nur die Pein

Mit ihrer Brüder Wehen.

Dort fühlt der Lüstling sein Gericht,

Und er verlangt die Brüder nicht

Zu sehn in gleichen Qualen.


Drum bitt' ich dich durch Christi Blut,

Erbarmer in der Höhe:

Mach meine Lieben fromm und gut,

Daß ich sie wiedersehe.

Auch mich erhalte dir getreu;

Dann, Vater, bin ich auch dabei,

Wenn sich die Lieben finden.


Weltrichter, welch ein Tag für dich,

Ein Festtag voll Erbarmen,

Wenn so viel tausend Seelen sich

Vor deinem Thron umarmen;

Dann bluten Herzen nimmermehr

Und dann versiegt die Abschiedszähr';

Du trocknest ja die Thränen.


Drum weint nicht, Freunde! denn gewiß

Sollt ihr mich wieder finden,

In Gottes Stadt, im Paradies,

Von Fesseln frei und Sünden.

Auch unser Staub wird auferstehn!

O Wiedersehn! O Wiedersehn!

Wie tröstest du die Seele!

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 320-323.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon