Märchen

[342] Es starb einmal ein Bäuerlein;

Sein Engel, hell, wie Sonnenschein,

Mit einem güldnen Stabe wies

Dies Bäuerlein zum Paradies.


Es ging an den bestimmten Ort

Auf einer Morgenröthe fort,

Kam an das Thor von Diamant

Und klopfte sittsam mit der Hand.


St. Peter hütete die Thür'

Und schrie: »Nun, wer ist wieder hier?«


»Ich bin ein armer Bauersmann,

Der auf der Erde nichts gethan,

Als seine Felder angebaut,

Mit einem Weibe sich getraut,

Die mir zum Stecken und zum Stab

Ein Dutzend derbe Buben gab.

In meinem Leben gab ich gern

Die Steuern meinem gnäd'gen Herrn;

Ich glaubte, was der Pfarrer sprach,

Kam treulich seinen Lehren nach

Und zahlt' ihn redlich, wie mich däucht,

Für seine Predigt, Bet' und Beicht.

Ich starb. Er salbte mich mit Oel;

Ein Engelein wies meine Seel'

Zu dir ins Paradies herauf:

O heil'ger Peter mach mir auf!«


Nun öffnete die Pforte sich,

St. Peter sprach: »Ich lobe dich;

Du guter Mann verdienst gewiß[343]

Ein Plätzchen in dem Paradies.

Du sollst's auch haben: aber heut,

Mein Bäuerlein, fehlt mir die Zeit.

Wir feiern heut ein großes Fest,

Das mich an dich nicht denken läßt.

Geh dort in jene Laube hin,

Gewölbt von himmlischem Jasmin,

Und warte, bis ich komme, da,

Beim Nektar und Ambrosia!«


Das Bäuerlein sprach: Habe Dank!

Setzt' sich auf eine Veilchenbank,

Und wartete, bis Peter rief;

Erhabne Stille herrschte tief.


Doch plötzlich sprang das goldne Thor,

Der ganze Himmel war Ein Chor;

Es schwammen süße Symphonie'n

Durch den entzückten Himmel hin;

Der Schatten eines Priesters schwebt'

Herauf, vom Lobesang erbebt'

Der Himmel: »Leuchte wie ein Stern,

Komm du Gesegneter des Herrn!«


Mit Abraham und Isaak saß

Der Selige zu Tisch und aß

Das erstemal Ambrosia;

Und Amen und Halleluja

Sang laut der Seraphimen Chor

Um des entzückten Priesters Ohr.

Und erst am Himmelsabend kam

St. Peter vor das Thor und nahm

Mit sich den armen Bauersmann,

Und wies ihm auch sein Plätzchen an.


Der Bauer faßte wieder Muth

Und sprach: »Herr Peter, sei so gut,

Und sag mir, warum war denn heut'

Im Himmel solche große Freud'?«[344]


»Sahst du's denn nicht, sagt Peter drauf,

Ein frommer Priester schwebt' herauf?

Drum hat ob seiner Seligkeit

Der Himmel solche große Freud.«


»So müssen,« fiel der Bauer ein,

»Im Himmel lauter Feste sein,

Weil's ja viel tausend Priester gibt,

Und jeder seinen Herrgott liebt?«


St. Peter lachte laut dazu,

Und sprach: »Du liebe Einfalt du!

Ich, der ich bald zweitausend Jahr,

Thürhüter in dem Himmel war,

Hab' vor den Pfaffen gute Ruh';

Doch solche Bauernkerls wie du,

Die kommen oft so häufig an,

Daß ich sie nimmer zählen kann.«


Dies Märchen hat Hans Sachs erdacht

Und es in Knittelvers gebracht;

Doch ärgert dich's, mein frommer Christ,

So denk', daß es ein Märchen ist!

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 342-345.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon