Wettgesang dreier Poeten

[193] Voß.


Poesie wie die schwarze Suppe

Schmeckt euch allen noch einst: Gott geb's!


Matthisson.


Stolz prangt mein Lied als Marmorgruppe,

Und täuschet fern den Blick, als leb's.


Schmidt.


Rothbebackt wie ein gekochter Krebs,

Grüßt die Muse mich in schmutz'ger Juppe.


Voß.


Keinen Sommer macht Eine Schwalbe:

Lieder fertig' ich dutzendweis.


Matthisson.


Wie Morgenduft die Flur entfalbe,

Das tusch' ich hin mit sauberm Fleiß.


Schmidt.


Wer Begeistrung recht zu sparen weiß,

Braucht die ganze nie, und kaum die halbe.


[194] Voß.


Wie geschaukelte Mädchen wippten

Jambus mir sich und Anapäst.


Matthisson.


In labyrinth'schen Bücher-Krypten

Such' ich mir Reime von Asbest.


Schmidt.


Seht die Versbotanik eingepreßt,

Die gezackten hier, dort die gerippten.


Voß.


Mag der muckende Krittler mucken,

Fort doch walzet die Melodie.


Matthisson.


Umsonst bestürmt, gleich Mamelucken,

Der Witzling meine Poesie.


Schmidt.


Mich auch trifft der Pfeil des Tadels nie,

Von der Ente lernt' ich unterducken.


Voß.


Stets als wär' er ein Wamms von Büffel,

Hat mich ruhiger Sinn gewärmt.


Matthisson.


Ach, meiner Brust entsinkt der Griffel,

Wenn Mordgier zur Entmenschung schwärmt.


Schmidt.


Hier im Dörfchen sind wir ungehärmt

Von des Stadtvolks lästerndem Geschniffel.


Voß.


Wer Eßgästen sein Haus verrammelt,

Nie sei Leckeres dem bescheert.


[195] Matthisson.


Wo des Gefühles Lippe stammelt,

Ist schön die Sterblichkeit verklärt.


Schmidt.


Ja, ein Biederherz wird hoch geehrt,

Wenn zuletzt der Schelm am Galgen bammelt.


Voß.


Paß doch auf, o Gesell! und dreh' um,

Denn der Braten verbrennt noch sonst.


Matthisson.


Dich grüß' ich, Riesen-Coliseum,

Daß du des Zeitstroms Sturz entronnst.


Schmidt.


Weil du heut ganz leer den Wocken sponnst,

Fiekchen, komm und sing' mir ein Tedeum.


Voß.


Wie so lustig die Ferken quieken!

Gütig ist doch und weise Gott.


Matthisson.


Zur Kunstbeschauung der Antiken

Ward meines Geistes Auge flott.


Schmidt.


Nicht beneid' ich den Baron von Tott,

Pfeif' ich auf dem Blatt bei Friederiken.


Voß.


Bei des winternden Heerds Geflacker

Lob' ich Schmauchen und Plaudern, wißt!


Matthisson.


Umeis't Natur auch Thal und Acker!

Ihr Liebling fühlt, daß sie es ist.


[196] Schmidt.


Und im Winter kommt der heil'ge Christ,

Da giebt's Puppen und Dukatenkacker.


Voß.


Doch wenn Bohnen nun blühn und Gurken,

Frisch spaziert in das Feld hinaus!


Matthisson.


Die Gotthard, Schreckhorn, Jungfrau, Furken

Erklimm' ich dann mit kühnem Graus.


Schmidt.


Uns lockt Frühling auch aus engem Haus,

Der Gelehrte mag am Pulte murken.


Voß.


So genieß' ich mein Looß gar friedlich,

Bin von Laune nicht wetterwend'sch.


Matthisson.


Er wohne nördlich oder südlich,

Sein Schicksal schafft sich selbst der Mensch.


Schmidt.


Ich bin nie dem Himmel widerspänn'sch;

Schiert er mich, es ist mir doch gemüthlich.


Voß.


Laßt einander uns denn verbrüdern!

Wir vollenden, geschaart, das Glück.


Matthisson.


Der Freundschaft Lächeln zu erwiedern,

Strahlt sympathetisch euch mein Blick.


Schmidt.


Und für mich ist's kein geringes Stück,

Liebe Herren, euch mich anzubiedern.


[197] Voß.


Matthisson, deine Naturabschildrung,

Süß wie Honig und weich wie Wachs,

Wird gefallen bis zur Verwildrung

Des teutonischen Urgeschmacks.


Matthisson.


Bepflanzend mit Kartoffelknollen,

Wühlst du, o Voß! den Pindus um.

Gesotten, wird die Frucht Apollen

Entzaubern im Elysium.


Voß.


Schmidt, wenn sinnig du Reim' erfindest,

Wird das Hausgeräth schön benamt.

Wenn du etwas nur Griech'sch verstündest!

Da gebricht's, daß dein Vers so lahmt.


Schmidt.


Voß, wie sollt' ich mich erkühnen, dir's

Nachzuthun in kühnen Hexametern?

Aber was ich singe, glaube mir's,

Klingt harmonisch Micheln so wie Petern.


Matthisson.


Schmidt, deine Kunst ist sicher triftig,

Doch weilst du in der sand'gen Mark.

Schwing deinen Stab zum Wandern lüftig,

Und nähre dich mit Alpenmark.


[198] Schmidt.


Dich bewundr' ich, wo ich dich versteh',

Matthisson! Doch deine Basrelieffer,

Die am Sarge sprießen in die Höh',

Ist das eine Art von Mauerpfeffer?


Alle.


Nun so schürzen wir uns zur Dichtung,

Hämmern Vers' im Cyklopentakt,

Hochklassisch wird durch weise Sichtung,

Die Sprache, sonst so rauh und nackt.

Es gelingt uns, wie man Kuchen backt,

Diese löblich-nützliche Verrichtung.

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 193-199.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon