Trauerode

[26] auf den Tod des Hauptmanns Wiltmaister


Grimmig wirgt der Tod durch unsre Glieder! –

Dumpfig heult die Leichendrummel wieder,

Schon ein neuer ist hinweggerafft;

Mit gesenktem Schießgewehre wanken[26]

Graue Krieger nach des Kirchhofs Schranken,

Wo der tapfre, brave Müller schlaft.


Brüder, kommt! – erblasset! – schauert! zittert!

Bebe jetzt, den niemals nichts erschüttert,

Grabgefühle schauern durch sein Mark.

Sehet! Alles, was wir Leben hießen,

Was wir liebten, was wir selig priesen,

Liegt vereitelt in dem schmalen Sarg.


Von dem Antlitz alles Rot gesunken,

Aus den Augen alle Lebensfunken

Weggelöschet in chaotsche Nacht –

Seine Mienen, sein holdselig Lächeln

Weggeblasen mit dem Sterberöcheln,

Ewig, ewig nimmer angefacht! –


Nie vom Sturm der Leidenschaft durchwühlet,

Wie ein Bach durch Blumenbette spielet,

Floß sein Leben hin in Melodie –

Ha! was ist nun, was am schönsten schmeichelt?

Nichts als Larve, die der Tod uns heuchelt –

Und dann auf dem Sarg zerreißt er sie.


Auf des Menschen kaltem, starrem Rumpfe

Sterben seine wirblende Triumphe,

Röchlen all in ein Gewimmer aus –

Glück und Ruhm zerflattern auf dem Sarge,

Könige und Bettler, Feige, Starke

Ziehn hinunter in das Totenhaus.


Aber frei erhoben über Grüfte

Fliegt der Geist in des Olympus Lüfte,

Triumphierend, wie ein Adler steigt,

Wann sein Wohnsitz, die erhabne Tanne,

Niederkracht im tobenden Orkane

Und der Nordsturm Wälder niederbeugt.[27]


Zieh auch du, geliebter, teurer Streiter,

Auf den Flügeln unsrer Donner weiter,

Keine Tränen schicken wir dir mit –

Mit Geheule und mit Weiberklagen

Mag man andre zu dem Grabe tragen,

Pulverdonner ist der Krieger Wiegenlied. –


Weinend geht man deinen Sarg vorüber,

Selbst des Mannes Auge wird jetzt trüber,

Und die Helden Carls betrauren dich. –

Geh dahin mit dieser stolzen Ehre,

Prahle dort in der Verklärten Heere:

Sie, die Helden Carls, betrauren mich!


Sie, die Helden, eilen dir entgegen

Unter Donner und der Kugeln Regen,

Krieger zittern vor dem Tode nicht –

Ihm entgegen gehen wir mit Hohne

Unterm Dampf der brüllenden Kanone,

Wann er reißend durch die Glieder bricht –


Und dann droben finden wir dich wieder,

Legen dort das müde Eisen nieder,

Drücken dich an unsre warme Brust,

Dann wird alles, wie von Morgenwinden

Weggeweht, ein leichter Traum, verschwinden

Und nichts bleiben als die Lust.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 26-28.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (1776-1788)
Gedichte
Sämtliche Gedichte und Balladen
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Don Karlos: Text - Erläuterungen - Materialien. Empfohlen für das 10.-13. Schuljahr: Ein dramatisches Gedicht
Sämtliche Werke, Band 3 von insgesamt 5 Bänden, Ln, Gedichte: Nachdruck der Ausgabe letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke und Handschriften

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon