Lob der Poeten

[164] An den Tichter Johann Klaien zu Nürenberg.


Kaum gläub' ich, daß auf dieser Erd'

Ein höher Lob gegeben werd'

An allem Ort' und Enden,

Als denen, die mit Hand und Mund

Des Himmels Gaben machen kund,

Ja Lehr' und Tugend senden

In manches Herz, das dieser Zeit

Sich sondert von der Eitelkeit.

Poeten mein' ich, werter Freund,

Poeten, welchen niemand feind

Als Leute, die nichts wißen;

Die nur sind Schlaven dieser Welt,

Ja Tag und Nacht das bloße Geld

Zu samlen sind geflißen.

Bei solchem Stank und Lasterschaum

Hat selten ein Poete Raum.

Ein edler Geist, der höher zielt,

Ein Geist, der Feur und Himmel fühlt,

Ist inniglich gewogen

Der hochgelahrten Tichter Schar,

Von welchen nimmermehr fürwahr

Ein Frommer wird betrogen;

Da samlet sich zu ieder Frist

Was hungrig nach der Weisheit ist.

Wenn lobet Gott ein reiner Mund,

Wer ehret ihn aus Herzengrund?

Ich mein', es thun Poeten.

Wer rühmet Gottes Wunderthat,

Im Fall er ihn erlöset hat

Aus großer Angst und Nöten?

Wer singet Gott ein Liedelein?

Ich sage, daß es Tichter sein.

Wer wüste von den Helden doch

Ein einzigs Wort zu sagen noch,[165]

Welch' Ilium bezwungen,

Wenn der Poeten Haubt und Licht,

Homerus, ihre Thaten nicht

Der Nachwelt vorgesungen?

Ein hochbegabter Tichter schreibt

Ein Werk, das nach dem Tode bleibt.

Poeten können Herz und Sinn

Durch ihre Kunst zum Trauren hin,

Wenn sie nur wollen, bringen;

Sie können wiedrum schweres Leid

Verkehren bald in lauter Freud'

Und solches durch ihr Singen.

Was Menschen Augen je gesehn,

Muß ihnen schnell zu Dienste stehn.

Dafern nur ein Poete wil,

So steht der Himmel nimmer stil,

Die Sterne müssen tanzen;

Es springen auch die Stein' herfür,

Da hüpfen Wälder, Berg' und Thier',

Es zittern Wäll' und Schanzen;

Ja, was die schwarze Nacht bedeckt,

Wird durch Poeten aufgeweckt.

Herr Klaius, tretet doch herbei,

Durchleset dieß und saget frei,

Ob ich die Wahrheit schreibe?

Das weiß ich, daß kein Biedermann,

Was ich hier singe, strafen kan,

Wenn ich nur kühnlich bleibe

Bei dem allein, was Ihr gemacht,

Worüber Erd' und Himmel lacht.

Ihr, werter Tichter, und der Held,

Herr Harstorff, den die große Welt

Vor tausend andre preiset,

Ihr beide singet dergestalt,

Daß Ihr, was ich geschrieben, bald

Mit Hand und Mund' erweiset;

Drum seid Ihr, Lichter dieser Zeit,

Gesichert vor der Sterblichkeit.

Quelle:
Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 164-166.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon