Joel 2, 12. 13.

[318] So spricht nu der Herr: Bekehret euch zu mir von gantzem Hertzen u.s.w.


Melodie: Auf meinen liben Gott.


1.

Ihr Sünder, geht herfür,

Die Straff' ist für der Thür':

Itz nahen Angst und Schmertzen.

Drum kehret euch von Hertzen

Zu dem, der euch gegeben

Witz, Nahrung, Fried' und Leben.


2.

Des Lebens gantze Zeit

Sol man mit Frömmigkeit

Und Buhsse recht verschliessen,

Dafern man wil geniessen

Des Allerhöchsten Segen,

Worann so groß gelegen.


3.

Heut' ist der rechte Tag,

Daran ein jeder mag

Die Gnadenquelle finden,

Die niemahls auszugründen,

Welch' alle Sünder labet

Und herlich sie begabet.


4.

O thörichts Volk, vernim,

Was sagt des Herren Stimm':

Itz ist das Stündlein kommen,

Da du wirst angenommen;

Itz must du schmertzlich bühssen,

Viel Thränen auch vergiessen.


5.

Gedenk an deine Pflicht,

Spahr' itz die Buhsse nicht,

Bis Krankheit dich beschwehret,

Ja gahr dein Fleisch verzehret.

Verzeuch nicht, from zu werden,

Du Hand vol Staub und Erden.


6.

Sprich nicht: Ich bin noch stark,

Es ist ja weit zum Sark'.

O thörichte Gedanken!

Der Tod zerreist die Schranken

Des Lebens, daß wir sterben

Und unbekehrt verderben.


7.

Du gehst nach eitlem Wahn,

Mensch, in der Sündenbahn:

Laß ab von solchen Wegen,

Die Gottes Grim erregen.

Hör' auf von Sündenwesen,

Alsden wirst du genesen.


8.

Wer Gottes Angesicht

In Demuht sihet nicht,

Wer nicht sein Hertz außschüttet

Und üm Vergebung bittet,

Der wird nicht wie die Frommen

Zu Gnaden angenommen.


9.

Es mus von Hertzen gehn,

Im Fall' hie sol bestehn

Das Bühssen und Bekehren,

Wie dise Wohrt' uns lehren.

Es heist »von gantzem Hertzen«,

Hie gilt fürwahr kein Schertzen!


10.

Ach das so manger Christ

Ein grober Heuchler ist,

Der sich zum Schein nur stellet,

Als wen er sich gesellet

Zu längst bekehrten Leuten,

Die nie von Gott abschreiten.


11.

Gott als der Warheit Mund

Schaut auf des Hertzens Grund.

Drum last uns sonder Gleissen

Auch unser Hertz zerreissen

Und nicht, wie vielmahls leider!

Geschieht, nur bloss die Kleider.


12.

Wenn man nun dergestalt

Gleich wird für Trauren alt,

So kan man klährlich spühren,

Wie Gott pflegt zu berühren

Den Geist, der, gantz zuschlagen,

Nach Ihm allein mus fragen.
[319]

13.

Barmhertzig, gnädig, guht

Ist Gott, der willig thut,

Was wir von Ihm begehren.

Drum sol uns nicht beschwehren

Die Straff' und Lohn der Sünden,

Sein Grim mus oft verschwinden.


14.

Sind gleich der Sünden viel,

So hat dennoch kein Ziel

Des Allerhöchsten Gühte:

Sein freundliches Gemühte,

Das ist so reich von Gnaden,

Das uns kein Feind kan schaden.


15.

O Lib', O Freundligkeit,

Welch' unser Hertz befreit

Von Trübsahl, Angst und Schrekken,

Laß meinen Geist doch schmekken

Dein Freudenöl' im Leiden:

So scheid' ich ab mit Freuden.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 318-320.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon