Einladung nach der Insel Palmaria

[541] An den Freiherrn von Rumohr


1828.


Wo Spezias siebenbusiger Golf nach Westen hin

Sich öffnet gegen Korsika,

Stand ehedem ein Venustempel, jetzo ragt

Am Ufer eine kleine Stadt.

Ihr dehnt ein Eiland gegenüber lang sich aus,

Der Schiffer nennt's Palmaria:

Nur wenige Hütten zählt es, hier und dort verstreut,

Bewohner zählt es wenige;

Ölbäume stehn am minderschroffen Bergeshang,

Die meergewohnte Myrte blüht

Nach allen Seiten, Rebe gedeiht und Feigenbaum,

Den Gipfel krönen Pinien.

In einer Bucht am Ufer aber locke dich

Die kleine Villa halbversteckt.

Für diesen Sommer ist sie mein, und jeden Tag

Erquicken hier des Morgenwinds,

Der reinen Luft, des salzigen Bades Kühlungen,

Und ungestörte Muße mich.

Carraras Marmorberge steigen fern empor,

Zu ihren Füßen Lerici,

(Wo jenes Dichters Freund ertrank, und dann von ihm

Bestattet ward im Aschenkrug.)

Mit kahler Stirne ragen dort des Apennins

Bergrücken, während wohlgemut[541]

Vorüber leichte Schiffe ziehn, um hier und dort

Kaufmännisch aufzustapeln, was

An Pomeranzen senden mag Sizilien,

An fremden Weinen Genua.

Doch, wenn du dich einbürgern wolltest hier vielleicht,

So sollst du wissen, was gebricht:

Nichts fehlt zu dieses Aufenthalts Behaglichkeit

Als folgerechtere Küchenkunst;

Ein rauher Seemann waltet mir am Herde jetzt,

Der stets von Porto Venere

Des Morgens holt zu Schiffe meinen Hausbedarf,

Als Koch und als Matrose dient.

Da dies Bekenntnis im voraus ich abgelegt,

So darf ich immer sagen: Komm!

Wofern die Schatten deines florentinischen

Landhauses je du missen kannst,

Das oft als Gastfreund liebend mich und gern empfing,

Zu wohlbestelltem Tische lud;

Wofern in einem Himmelsstrich du leben magst,

Der keinen Raffael gebar;

(Doch zeugten diese Küsten auch Unsterbliche,

Kolumbus und Napoleon!)

Wofern du, dem so teuer ist toskanischer,

Vibrierter Konsonantenhauch,

An Genuesersprache dich, an gallische

Verweichlichung gewöhnen kannst:

So komm! Wo nicht, so lebe wohl! An jedem Ort

Bleibt stets ja doch dein Eigentum

Der edle Scharfblick, welcher mißt der Künste Reich,

Und eine Seele voll von Huld!

Doch eilst du dieser Insel zu, so male dir

Nicht Capri vor und nicht Sorrent,

Wo ewige Wollust flötet, als Sirene lauscht,

Und flötet ihren Klageton!

Torheit und Unruh waren's, deren falsche Hast

Mich nach dem Norden angespornt;

Doch folgte baldige Reue nach, und leise tritt

Sehnsucht in ihr poetisch Recht.

Sobald ich Mailands alten Dom und jene Stadt,

Die auf dem Meere steht, gesehn,

Sobald Ariosts und Dantes Grab ich fromm besucht,

Um deren edle Schläfe nie[542]

Lorbeern genug aufhäufen kann Bewunderung:

Verdoppelt eile dann der Schritt

Dem Süden wieder zugewendet pfeilgeschwind,

Anconas hohen Strand vorbei,

Und Rom sogar und Konradins Schlachtfeld vorbei,

Zurück in mein gelobtes Land,

Bis mich zuletzt absondere vom Gewühl des Tags

Der stillste Pomeranzenhain.


Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 541-543.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon