5. An eine Jungfrau

[7] Umb alles Gut unnd Geldt in diesem gantzen Lande

Erzehl' ich weder euch noch andern was zu Schande

Und weiß gewißlich auch, daß niemand sprechen kan,

Ich hab auß Feindschafft ihm was Leides angethan.

Ihr möget aber doch darneben kühnlich gleuben,

Daß ich ohn euch, Gott Lob, wol werd' im Leben bleiben,

Wil derenthalben auch mich nimmer unterstehn

Von wegen eurer Gunst mit Lügen umbzugehn.

Diß alles laß ich euch die Hofeleut' erzeigen,

Die prächtig Berg hinan mit Reden können steigen

Und jedes Wort auffziehn nicht ohne grossen Schein,

Auff daß sie so bey euch in Gnaden mögen seyn.

Sie thun wol einen Eyd, nicht dennoch ohne Lachen,

Daß euer' Augen auch die Sternen finster machen

Und daß sie heller sind denn alles Firmament,

Ja, daß die Sonne selbst auch nicht so hefftig brent.

Sie schweren hoch und sehr, daß Gott euch außerlesen

Vor aller Zierligkeit und allen schönen Wesen,

Und sagen, selig sey das Jahr und denn die Zeit,

In der ihr grosse Ziehr der Welt geboren seydt.

Sie sprechen wol darbey, daß ihr mit euren Blicken

Ein härter Hertz als Stein vermöget zu entzücken,

Daß auß America die beste Specerey

Mit eurem Athem weit nicht zu vergleichen sey,

Daß solche Hände nicht gemahlet werden köndten,

Daß gegen ihnen Schnee zu gleichen sey der Tinten,

Daß jedes Zähnlein sey ein köstlicher Demant,

An welches die Natur all' ihre Kunst gewandt,

Und daß die Lippen auch, so mehr als Rosen blühen,

Weit, weit den edelsten Corallen vorzüziehen:

Daß Haar (ich glaube nicht, daß es von Hertzen kömpt)

Ein jeglicher vor Gold und beste Perlen nimpt.

Sie setzen wohl hinzu, wenn sie euch reden hören,

Daß auch ein jedes Wort starck sey, sie zu versehren,[7]

Und daß der starcke Mars durch eurer Zungen Schein

Die Waffen abzuthun bereitet würde seyn.

Geliebet euch hernach von Venus was zu singen,

Die Winde könnet ihr mit eurer Stimme zwingen,

Und wenn ihr weiter auch euch zu der Lauten findt,

Ist Orpheus ungelehrt und gegen euch ein Kindt.

Wann ihr zu Felde kompt, wohin man euch sieht gehen,

Da sieht man alsobald die schönsten Blumen stehen;

In Summa, die Natur hat diß an euch gethan,

Daß eure Treffligkeit kein Mensch beschreiben kan.

Wie möcht' ich aber wol so falsch Erdachtes sagen,

Und groß' Auffschneyderey mit Langmut nur ertragen?

Ich glaube, welcher sich nimpt solcher Lügen an,

Er Feder und Pappier auch schamroth machen kan.

Und was dann mich belangt, bin ich gar nicht der Sinnen,

Daß ich also die Gunst verhoffe zu gewinnen,

So hat mein Hertze noch anjetzt ein solches Ziel,

Daß ich ihm ohne Kunst kan wehren, wann ich wil.

Ich sage freylich wol und weiß es war zu machen,

Daß ihr gar rein' und steiff bewahret eure Sachen,

Und daß auch sehr viel sindt voll Hoffart, Stoltz und Pracht

Die ihr gar weißlich doch nicht sonders habt in Acht.

Daß ich euch aber auch für göttlich solt' erkennen,

Man möcht' es, fürcht' ich nur, wol Träum' und Lügen nennen:

In eurem Leichnam ist zwar alle Zierligkeit,

Doch auch nicht wenig steht vom Himmel trefflich weit.

Quelle:
Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 7-8.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Weltliche Dichtungen
Weltliche und geistliche Dichtung, hrsg

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon