Fingerhütchen

[21] Liebe Kinder, wißt ihr, wo

Fingerhut zu Hause?

Tief im Tal von Acherloo

Hat er Herd und Klause;

Aber schon in jungen Tagen

Muß er einen Höcker tragen,

Geht er, wunderlicher nie

Wallte man auf Erden!

Sitzt er, staunen Kinn und Knie,

Daß sie Nachbarn werden.


Körbe flicht aus Binsen er,

Früh und spät sich regend,

Trägt sie zum Verkauf umher

In der ganzen Gegend,

Und er gäbe sich zufrieden,

Wär er nicht im Volk gemieden;

Denn man zischelt mancherlei:

Daß ein Hexenmeister,

Daß er kräuterkundig sei

Und im Bund der Geister.


Solches ist die Wahrheit nicht,

Ist ein leeres Meinen,

Doch das Volk im Dämmerlicht

Schaudert vor dem Kleinen.

So die Jungen wie die Alten

Weichen aus dem Ungestalten –

Doch vorüber wohlgemut

Auf des Schusters Räppchen

Trabt er. Blauer Fingerhut

Nickt von seinem Käppchen.


Einmal geht er heim bei Nacht

Nach des Tages Lasten,

Hat den halben Weg gemacht,

Darf ein bißchen rasten,

Setzt sich und den Korb daneben,

Schimmernd hebt der Mond sich eben:[22]

Fingerhut ist gar nicht bang,

Ihm ist gar nicht schaurig,

Nur daß noch der Weg so lang,

Macht den Kleinen traurig.


Etwas hört er klingen fein –

Nicht mit rechten Dingen,

Mitten aus dem grünen Rain

Ein melodisch Singen:

»Silberfähre, gleitest leise« –

Schon verstummt die kurze Weise.

Fingerhütchen spähet scharf

Und kann nichts entdecken,

Aber was er hören darf,

Ist nicht zum Erschrecken.


Wieder hebt das Liedchen an

Unter Busch und Hecken,

Doch es bleibt der Reimgespan

Stets im Hügel stecken.

»Silberfähre gleitest leise« –

Wiederum verstummt die Weise.

Lieblich ist, doch einerlei

Der Gesang der Elfen,

Fingerhütchen fällt es bei,

Ihnen einzuhelfen.


Fingerhütchen lauert still

Auf der Töne Leiter,

Wie das Liedchen enden will,

Führt er leicht es weiter:

»Silberfähre gleitest leise«

– »Ohne Ruder, ohne Gleise.«

Aus dem Hügel ruft's empor:

»Das ist dir gelungen!«

Unterm Boden kommt hervor

Kleines Volk gesprungen.


»Fingerhütchen, Fingerhut«,

Lärmt die tolle Runde,

»Faß dir einen frischen Mut![23]

Günstig ist die Stunde!

Silberfähre, gleitest leise

Ohne Ruder, ohne Gleise!

Dieses hast du brav gemacht,

Lernet es, ihr Sänger!

Wie du es zustand gebracht,

Hübscher ist's und länger!


Zeig dich einmal, schöner Mann!

Laß dich einmal sehen:

Vorn zuerst und hinten dann!

Laß dich einmal drehen!

Weh! Was müssen wir erblicken!

Fingerhütchen, welch ein Rücken!

Auf der Schulter, liebe Zeit,

Trägst du grause Bürde!

Ohne hübsche Leiblichkeit

Was ist Geisteswürde?


Eine ganze Stirne voll

Glücklicher Gedanken,

Unter einem Höcker soll

Länger nicht sie schwanken!

Strecket euch, verkrümmte Glieder!

Garst'ger Buckel, purzle nieder!

Fingerhut, nun bist du grad,

Deines Fehls genesen!

Heil zum schlanken Rückengrat!

Heil zum neuen Wesen!«


Plötzlich steckt der Elfenchor

Wieder tief im Raine,

Aus dem Hügelrund empor

Tönt's im Mondenscheine:

»Silberfähre gleitest leise

Ohne Ruder, ohne Gleise.«

Fingerhütchen wird es satt,

Wäre gern daheime,

Er entschlummert laß und matt

An dem eignen Reime.
[24]

Schlummert eine ganze Nacht

Auf derselben Stelle,

Wie er endlich auferwacht,

Scheint die Sonne helle:

Kühe weiden, Schafe grasen

Auf des Elfenhügels Rasen.

Fingerhut ist bald bekannt,

Läßt die Blicke schweifen,

Sachte dreht er dann die Hand,

Hinter sich zu greifen.


Ist ihm Heil im Traum geschehn?

Ist das Heil die Wahrheit?

Wird das Elfenwort bestehn

Vor des Tages Klarheit?

Und er tastet, tastet, tastet:

Unbebürdet! Unbelastet!

»Jetzt bin ich ein grader Mann!«

Jauchzt er ohne Ende,

Wie ein Hirschlein jagt er dann

Über Feld behende.


Fingerhut steht plötzlich still,

Tastet leicht und leise,

Ob er wieder wachsen will?

Nein, in keiner Weise!

Selig preist er Nacht und Stunde,

Da er sang im Geisterbunde –

Fingerhütchen wandelt schlank,

Gleich als hätt er Flügel,

Seit er schlummernd niedersank

Nachts am Elfenhügel.


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 21-25.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon