Die Elementargeister

[227] Sylfen.


Die Sylfen entwallen

Des Morgenroths Hallen.

Wie lieblich, wie mild

Ihr Purpurgebild

Aus Aether gehaucht

In Aether sich taucht!

Ein Rosenblatt würde

Den Schwingen zur Bürde.

Ihr Sinn ist so hell,

Ihr Schweben so schnell

Wie Stralen der Sonne!

Sie locken zur Wonne

Mit Nachtigalltönen,

Und bieten galant

Bezauberten Schönen

Die lösende Hand.


Ondinen.


Im Schloß der Ondinen,[227]

Das, glänzend auf grünen

Gewölben der Fluth,

Im Ozean ruht,

Regiert das Gefühl

Im heiligen Stil.

Man läutert die Sinne

Zu geistiger Minne,

Ist weicher wie Wachs

Und blonder wie Flachs.

Als Zofen umknixen

Blaulockige Nixen

Die hehren Vestalen,

Und wann, bei den Qualen

Petrarkas, man Zähren

Des Mitgefühls weint,

Naht auch wohl in Ehren

Ein Triton als Freund.


Salamander.


Des Flammenreichs Meister

Sind rastlose Geister.

Bald schlängelt ihr Lauf

Sich mondwärts hinauf,

Bald flackern sie fix

Hernieder zum Styx.

Ihr tummelndes Wirken

In Amors Bezirken

Zu Frevel und Brand

Ist leider bekannt.

Auch droht ihre Gabe

Zum Irrlichtertrabe,

Bei nächtlichen Reisen

Nach Hymens Altar,

Selbst bärtigen Weisen

Oft große Gefahr.


Gnomen.


Gleich schwarzen Fantomen

Entklettern die Gnomen,[228]

In wolkiger Nacht,

Dem dunstigen Schacht.

Ein träges Geschlecht!

Nicht Herr und nicht Knecht

Spürts immer nach Nebel,

Hat Beine wie Säbel;

Es watschelt, es tappt

Possirlich verkappt,

Bald äffisch und drollig,

Bald bärenhaft knollig,

Trägt Pelze von Ratten

Und spottet des Lichts

Beim Scheine des platten

Karfunkelgesichts.

Quelle:
Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 227-229.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon