Warnung im Traume

[162] In üppig lauter Residenz

Verschwelgt mit reicher Habe

Ein Jüngling seinen Lebenslenz;

Die Eltern ruhn im Grabe.


Die Mutter lag am Sterbepfühl

Mit matten Herzensschlägen,

Sie legte blaß und todeskühl

Die Händ ihm auf zum Segen.


Und sie verschwendet noch im Schmerz

Der Kräfte letzten Glimmer,

Daß nun das Kind ihr treues Herz

Verlassen soll auf immer.[162]


Der Mutterliebe ewge Macht

Hält sie dem Sohn vereinet,

Wie mildes Mondlicht in der Nacht

Des Wandrers Pfad bescheinet.


Umschwebt sie auch im Geisterflug

Still segnend den Bedrohten,

Gewaltig ist der Sinnenzug,

Und kraftlos sind die Toten.


Sie sah, wie 's letzte Röslein sich

Von seiner Wange stehle,

Und wie die Unschuld ihm verblich,

Die Rose seiner Seele.


Sie sah den Sohn die Sinnengier

Stets fesselnder umgarnen;

Ein Trost nur war geblieben ihr:

In Träumen ihn zu warnen.


Nach einem wildverbrausten Tag,

Verbuhlet und vertrunken,

Der Jüngling auf dem Bette lag,

Dem Schlafe heimgesunken.


Da träumt ihm, daß er abends irrt

Durch volkbelebte Straßen,

Wo manche Dirne lockend kirrt

Zu lüsternem Umfassen.


Schon wandelt der Laternenmann

Von Pfahl zu Pfahl und zündet

Dem Laster seine Sterne an,

Das hier sich sucht und findet.


Der Jüngling sieht ein lockend Weib

An ihm vorübergleiten,

Um deren üppig schlanken Leib

Sich Licht und Dunkel streiten.[163]


Das Licht ihm wenig nur erhellt,

Die Lust nach dem zu wecken,

Was ihm das Dunkel vorenthält

Mit reizend schlauem Necken.


Er will den Reizen sein zu Gast,

Sie laden ihn so dringend,

Er eilt ihr nach, der Schritte Hast

Je mehr und mehr beschwingend.


Doch wie er nach der Dirne setz,

Er kann sie nicht erreichen,

Er sieht die Dunkle weiter stets

Und lockender entweichen.


Sie gleichet einem Nebelbild

Mit leisem, fernem Winken;

Sein Blick dem Sonnstrahl heiß und wild,

Den Nebel aufzutrinken.


Schon haben sie im raschen Zug

Die wache Stadt verlassen,

Und schon durchkreuzt ihr schneller Flug

Der Vorstadt öde Straßen.


Nur hier und dort ein Licht noch brennt

Bei Toten oder Kranken;

Und fort und fort die Dirne rennt,

Er nach mit giergem Zanken:


»Was rennst du, Tolle, so geschwind?

Wo steht dein süßes Lager?«

Da pfeift ums Ohr ein kalter Wind

Dem ungestümen Frager.


»Halt an, halt an die tolle Flucht!

Ich will dich fürstlich zahlen!«

Also der Jüngling fleht und flucht,

Schwerkrank an Wollustqualen.[164]


Nun ist kein Haus zu schauen mehr;

Mit argbetroffnen Blicken

Sieht er nur Gräber rings umher

Und ernste Kreuze nicken.


Da wendt sie sich im Mondenlicht,

Zu seiner Qualgenesung:

Mit grauverwischtem Angesicht

Umarmt ihn – die Verwesung. –


Doch fuhr er kaum vom Schlummer auf,

Hat er den Traum versungen,

Und hat der wüste Lebenslauf

Ihn wiederum verschlungen.


Bald ward des Traumes kalte Braut

Am schweigenden Altare

Dem Jüngling wirklich angetraut,

An seiner Totenbahre.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 162-165.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon