Die Rache

[495] Der dunklen Wolken letzte schwand

Hinab am glatten Meeresrand,

Um Schatten fernem Land zu schenken

Und mit Gewittern es zu tränken.

Hier regt kein Hauch das durstge Laub,

Und ruhig liegt der feinste Staub;

Die Sommerluft ist schwül und matt,

Und auf der Wasserfläche glatt

Mag sicher hin die Spinne schreiten,

Sie kann in keine Furche gleiten;[495]

Die Möwen taumeln trag und schlagen

Die schlaffe Luft mit Unbehagen.


Matrosen baden dort und singen,

Um Leben in die Luft zu bringen,

Denn ist der Seemann müßig auch,

Er liebt des Windes frischen Hauch,

Auf seinen Fahrten lernt er hassen

Das stille Meer, vom Wind verlassen.

Sie singen froh ein irisch Lied,

Wie dem Matrosen wohl geschieht,

Wenn er die Fahrt mit Müh vollbracht,

Die Münze rollt, die Dirne lacht,

Die Fiedel ... weh! ein banger Schrei!

Den einen biß ein Hai entzwei.

Dem Kameraden, ders erblickt,

Hat Schreck und Wut das Herz durchzückt.


Doch hat er schnell sich aufgemannt,

Sein Schreck ist in der Wut verbrannt,

Er springt ans Land und holt sein Messer

Und stürzt zur Rache ins Gewässer,

Die andern starren vom Gestade

Ihm nach, und flehen Gott um Gnade.


Wo bist? komm an! – er taucht und dreht

Die Augen rings und schwimmt und späht

Und sucht den grimmen Feind verwegen;

Da schießt das Untier ihm entgegen,

Weit gähnt ihm zu der Rachenriß

Und fletscht nach ihm das Mordgebiß.

Doch denkt er nicht der eignen Sache,

Nur Rache, seinem Toten Rache.

Tief in des Meeres Einsamkeit

Und Dämmerung beginnt der Streit,

Wild, atemlos, still; wer bezwungen,[496]

Wird stiller nicht, als er gerungen,

Der Dolch, die Zähne sind gezückt,

Das Auge nah dem Auge rückt.


Am Strande stehn die andern harrend,

Bang nach dem Ausgang niederstarrend.

Wohl manchen mahnts: o spring hinein,

Laß deinen Bruder nicht allein!

Doch Schrecken hemmt die kühne Tat

Und raunt ihm zu: Es ist zu spat.

Da sehn sie rot das Meer sich färben,

Stets röter quillts – wer mußte sterben?


Der Hai tat einen Schuß und Schnapp,

Doch am Gebiß vorüber knapp

Ist ihm der kühne Held geschwommen,

Und sucht bauchunter ihm zu kommen;

Er weicht und schießt und taucht hinab

Dicht unter seines Bruders Grab,

Bohrt ein den Dolch bis an die Haft,

Und zieht den Schnitt mit Lust und Kraft.

Gestachelt von des Schmerzes Feuer,

Wälzt seinen Leib das Ungeheuer,

Und wendet ihn, den wütend jachen,

Dem Tapfern droht der offne Rachen,

Darin vor grimmigem Erbittern

Und Mordbegier die Zähne zittern;

Der Mann entglitt zum zweitenmal,

Und mordend wühlt der scharfe Stahl.


Der Hai an ihm vorübersinkt,

Doch aus dem Schlund die Wut noch blinkt;

Wie sterbend ihn das Auge mißt

Des Hais, der Seemann nie vergißt.


Er schwingt sich auf nach Luft und Licht,

Erschöpft sein Leib zusammenbricht;[497]

Das Hurra jauchzt, das Siegsgeschrei:

Der starke Held bezwang den Hai! –


Da wirft sich der verwegne Fechter

Ermüdet in den Ufersand

Und schlägt ein helles Lustgelächter,

Daß er das Untier überwand.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 495-498.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon