39

[765] Rein und tiefblau, wie er nur in den Mittsommertagen ist, wölbte sich der Morgenhimmel über der alten winkeligen Stadt. Die Sonne brannte schon in den ersten Morgenstunden und verkündigte einen heißen Tag. Auf dem Marktplatz vor dem Rathause stand die Menge dicht gedrängt, in gedankenloser Neugier ein trauriges Schauspiel erwartend, das ihr Ersatz für die geistigen Bedürfnisse bieten sollte, die sie durch die sonntägliche Predigt und durch die spärlichen bürgerlichen Vorkommnisse nicht zureichend befriedigt fühlte. Sie konnte nicht nach ihrer Weise hin und her wogen, denn es waren ihrer zu viele, die in festgekeilter Masse geduldig ausharren mußten und nach den Rathausfenstern emporsahen. Endlich glaubte man an den Fenstern eine Bewegung wahrzunehmen, und die Bewegung teilte sich alsbald der Menge mit,[765] die nach der Türe des Rathauses drängte. Ein Bürger, der den Zuschauern im Saale droben vorausgeeilt war, stürzte heraus. »Es wird gleich angehen«, antwortete er auf die Fragen der vordersten, die ihn bestürmten: »aber das ist ein Mensch! Ihr hättet ihn sehen sollen, wie man ihm das Urteil vorgelesen hat. Alles hat gezittert, das ganze Gericht ist erblaßt, nur er ist allein ruhig und unerschrocken dagestanden, und wie's im Urteil geheißen hat: der Erzböswicht! hat er mit lauter Stimme und lächelnd gesagt: ›Der bin ich gewesen.‹«

Eine noch stärkere Bewegung kam unter die Menge, welche das Geräusch der Kommenden aus dem Innern des Rathauses vernahm. Sie wich zurück, denn die ersten, die herauskamen, waren Gerichtsdiener, die sie barsch und grob auf die Seite trieben. Auf diese folgte, von Wachen umgeben, gefesselt und gebunden, der arme Sünder, der aber nicht wie ein solcher aussah. Sein Gang war ruhig, wie der eines Bürgers, der seinen Geschäften nachgeht, seine Haltung aufrecht, aber nicht gezwungen, und nur die Blässe seines Angesichts und der eigentümliche Glanz seiner Augen verriet, daß etwas in ihm vorging, wovon die Menschenmenge, die ihn neugierig betrachtete, nach ihrer Art kaum eine Ahnung haben mochte. Fest und kühn blickte er in die Augen der Kopf an Kopf geschichteten Menschen, durch deren Reihen er den letzten düstern Weg zur Freiheit gehen sollte. Er blieb stehen, um seine Schicksalsgenossen zu erwarten.

Wiederum machte sich ein Geräusch von der inneren Rathaustreppe vernehmlich, und die Blicke der Menschen ließen von ihm ab, um über die neue Beute, die[766] für die Schaulust kommen sollte, herzufallen. Es dauerte lange, und die Ungeduld wuchs immer stärker an. Endlich drängte es sich heraus, und zugleich gab sich die Ursache zu erkennen, die das Schauspiel so lange verzögert hatte. Es war die Zigeunerin, die um ihr Leben kämpfte. Obgleich ihre Hände gebunden waren, so stieß sie doch die Schergen einmal über das andere zurück, suchte in das Rathaus zurückzukommen, als ob dieses ihr Schutz gewähren könnte, und noch unter der Türe stemmte sie sich mit den Ellenbogen an den Pfosten an. Sie wurde aber immer wieder ergriffen und endlich herausgebracht.

»Christine!« rief Friedrich, dem bei dem jammerwürdigen Anblick das Herz blutete, obgleich er Anlaß genug hatte, jetzt nur noch an sich selbst zu denken: »Christine, klammere dich nicht so fest an diese schnöde Welt! Wende dein Herz dem Himmel zu, der dir allein noch helfen kann!«

Sie fuhr zurück und sah ihn mit einem Blicke an, für den es nur dann eine Vergleichung gäbe, wenn irgendwo in der Welt, wie im menschlichen Herzen, wo die unmittelbarsten Gegensätze nebeneinander wohnen, glühendes Eis zu finden wäre. »Verräter!« sagte sie, »finde du dich mit deinem Himmel ab, wie du dich mit der Welt abgefunden hast. Ich hab dich geliebt und alles für dich getan, und das ist nun mein Lohn! Wenn ich's nur gewiß wüßte, ob du in den Himmel oder in die Hölle kommst! Sieh mich nicht so an mit deinen Augen – ich wär schwach genug, dir zu folgen, aber ich kann es nicht! Meine Mutter hat sich im Gefängnis erhängt aus Verzweiflung über das[767] Schicksal, das du mir bereitet hast, mir, der Mutter deines Kindes! Mein armes, armes Kindl Aber es wird mich nicht lang überleben, ich weiß, es hat den Tod in sich, es wird dieser dürren lutherischen Welt nicht in die Hände fallen. Schweig still! ich kann nicht mit dir gehen. Die Unsrigen speien deinen Namen an, jede ehrliche Seele zwischen dem Rhein und der Donau verflucht dich, dein Name wird der sprichwörtliche Name eines Verräters werden –«

Auf einen Wink des Oberamtmannes, der indessen aus dem Rathause getreten war, rissen sie die Henker herum.

Sie wehrte sich. »Ist denn kein Pardon da?« rief sie.

Der Oberamtmann gab keine Antwort. »Nein!« rief ein Henker.

»Wer hat denn nun recht?« rief sie. »Der eine sagt so, der andere anders.« Ihr Auge bohrte in die Menge hinein, ob dort nicht befreundete Hände bereit seien, sie zu retten. »Ist denn kein katholischer Christ da?« rief sie unter das Volk. »Wenn einer da ist, so gebe er mir doch ein Zeichen.«

Niemand gab ein Zeichen. Sie sank halb zusammen, und die braune Farbe ihres Gesichtes wurde immer gelber. Noch einmal raffte sie sich empor, um mit der Wut einer Tigerin, die ihre Freiheit und ihr Leben nicht freiwillig hergibt, eine Kraftanstrengung zumachen.

»Fort!« befahl der Oberamtmann, während man ihm sein Pferd vorführte, hinter welchem die städtischen Richter in ihren schwarzen Mänteln, vom Zwange ihrer Amtswürde befreit, geschwind vorüberschlüpften,[768] um auf dem Hauptschauplatze vor der Stadt noch zu rechter Zeit den ihnen vorbehaltenen Standort einzunehmen.

Die Henker griffen kräftig zu und eröffneten den Zug mit ihr. Sie warf noch einen Blick auf ihren Todesgefährten und wurde mehr geschleppt und getragen als davongeführt.

»Bitterer Kelch, geh vorüber!« sagte er, in den Boden starrend.

»Frieder!« rief eine sanfte Stimme neben ihm.

Er blickte auf und sah die blonde Christine, die den Zug beschließen sollte.

Die ganze Liebe seiner Jugend wallte in seinem Herzen auf. »Meine Christine!« rief er: »hast du mir auch gewiß verziehen?«

»Von ganzem Herzen und von ganzer Seel«, antwortete sie, »und ich hoff gewiß, daß wir einmal in einer schöneren Welt wieder zusammenkommen, wo uns nichts mehr trennen wird. Sag mir auch noch einmal, daß du mir verzeihst.«

»Soll ich dir verzeihen, daß du mich lieb gehabt hast? Was hab ich dir denn außer Kleinigkeiten zu verzeihen? Die sind alle längst vergeben.«

»Kannst noch etwas von der Welt hören?«

»Von unseren Kindern?«

»Ja. Die beiden jüngsten nimmt die Magdalene, die deinem Vater Haus gehalten hat, in ihren neuen Ehstand mit. Sie heiratet den Müller, weißt, den Georg. Sie haben ja beide früher ein Aug aufeinander gehabt, aber es hat nicht sein mögen, und keinem von beiden ist's gut gangen in der Eh. Jetzt sind sie beide[769] frei. Den Friederle haben sie auch nehmen wollen, aber dein Vater gibt ihn nicht her. Er sagt, er sei so einsam in seinem Alter, und es sei so ein aufgeweckter Bub.«

»Und du?«

»Wenn ich's überleb, so soll ich deinem Vater Haus halten, und wenn's der alt Mann nimmer so lang macht, so will mich die Magdalene auch zu sich nehmen.«

»Nun sterb ich gern!« rief er, »nun weiß ich doch dich und die Kinder versorgt. Sag meinem Vater oder tu ihm's zu wissen, ich laß ihn viel tausendmal grüßen und um Gottes willen bitten, er solle dem Buben doch streng sein. Auch den Georg und die Magdalene laß ich grüßen, aber sie sollen darüber wachen, daß der Großvater nicht zu viel in den Buben hineinsieht. Siehst du die vielen Ebersbacher, Christine?« unterbrach er sich. »Sie sind heut herbeigeströmt, wie damals zu unserer Proklamation.«

»Und auch ich, auch ich soll zusehen!« rief sie. Sie schlug die freigelassenen Hände vor das Gesicht und begann krampfhaft zu schluchzen.

»Brich mir das Herz nicht vor der Zeit!« gebot er ihr. »Sei stark, Christine, und denke daran, daß die Trübsal zeitlich und die Freude ewig ist.«

Sie nahm die Hände von dem Gesicht und machte eine Bewegung, ihm um den Hals zu fallen. Die Stadtknechte traten dazwischen.

Friedrich suchte das Auge des Oberamtmanns, der sich an dem Zeuge seines Pferdes zu schaffen machte, um die flüchtige Zeitspanne dieser letzten Unterredung[770] zu verlängern. Der Oberamtmann verstand den Blick: »Gebt einander die Hände«, sagte er und wendete die Augen, in welchen verräterische Tränen blinkten, nach einer andern Seite.

»Und nun vorwärts in Gottes Namen!« rief Friedrich, als es geschehen war.

Auch er sollte den Weg nicht gehend zurücklegen, denn für ihn als einen Hauptverbrecher stand die Schleife bereit. Er legte sich, und der Henker band ihn an. »Nun, der ist barmherzig«, sagte er. »Er hätte mich härter binden können – er erspart mir doch einige Schmerzen. Selig sind die Barmherzigen.«

Der Zug setzte sich in Bewegung über den Marktplatz. Das Opfer des Verbrechens und des Gesetzes blickte mit seinen hellen Augen in die Menge, welche der Zug durchschnitt, und lächelte da und dort einem bekannten Gesichte zu. Dann erhob er die Augen und blickte still in den blauen Himmel hinein, bis die zusammentretenden Häuser und die mit Menschen besetzten Fenster der schmalen Straße, in welche der Zug einlenkte, ihn daran verhinderten. Ein menschliches Geschrei, oder vielmehr ein Geheul, schlug an sein Ohr. Er wußte, was es bedeutete, und sein Auge ward düster. Als er die Stelle erreichte, von wo der Ton zu vernehmen gewesen war, blickte er an einem Hause empor, wo die Leute mit einem in das Tragkissen gehüllten Kinde am Fenster standen. Es war sein Kind, das hier untergebracht war, und der Schrei von vorhin war der letzte Schrei des Mutterherzens gewesen, das der verkümmernden kleinen Menschenpflanze jetzt entrissen werden sollte. Er blickte mit[771] inniger Rührung zu dem Kinde empor, rief ihm tausend Liebkosungen zu und segnete es.

Die Fahrt ging langsam weiter durch die endlos lange Straße, die er in vergeblichem Jagen durchritten hatte, und immer durch Massen von Menschen hindurch, die sich zu beiden Seiten drängten oder aus den Fenstern sahen. Endlich, wie nach Verfluß einer Ewigkeit, war das Tor erreicht, wo er gefangengenommen worden war. Er lächelte, da er es sah, und pries es gegen seine Begleiter als den glücklichsten Ort, den er in seinem Leben betreten, da hier seine Rettung aus Nacht und Grausen begonnen habe.

Der Zug ging durch das Tor, und jetzt sah man die außerhalb im Freien wogenden Menschen, eine zahllose Menge, wie wenn das ganze Herzogtum versammelt wäre, um eine Landesangelegenheit von höchstem Gewichte zu beraten und beraten zu sehen.

Vor dem Tore stand ein alter Mann, auf seinen Krücken lehnend. Die Tränen flossen ihm in den Stoppelbart, und er sah dem Verurteilten, der eben gegen ihn herankam, in das Gesicht. Auch dieser erblickte ihn jetzt und winkte freundlich mit den Augen. Er hatte seinen Invaliden erkannt, von dem er sich wohl sagen konnte, daß er nicht aus bloßer Neugierde den weiten und für seinen gebrechlichen Körper auch im Fahren beschwerlichen Weg hieher gekommen sei.

»Oh, wo 'naus, Frieder, wo 'naus?« rief der Alte traurig.

»Dem Himmel zu!« antwortete er mit der hellen Kommandostimme, die bei so manchem Einbruch erschollen war.

Quelle:
Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 765-772.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Sonnenwirt
Der Sonnenwirt. Eine Schwäbische Volksgeschichte

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon