Der Nachahmer, und der Erfinder

[254] Nachahmer.


Stolz blickt nieder auf mich dein lächelndes Auge; und gleichwol

Wandl' ich die Bahn der unsterblichen Alten!


Erfinder.


Singst du mir guten Gesang; so späh' ich nicht nach, wo du schöpfest:

Denn du schöpfest in hellen Kristall.


Nachahmer.


Aber, ich weiss es! du freust mit Stolze dich, dass in dem Haine

Du dir selber Quellen hervorrufst.


Erfinder.


Ich, kein Hasser des Schweigens, vertraute dir das? Doch es sey so.

Jeder hat seine Freuden, des Quells

Ich, und du des Kristalls.


Nachahmer.


Du hast, ich weiss es! noch Eine,

Wenn sie aus deinen Quellen sich schöpfen!


[255] Erfinder.


Ja, du warst der Vertraute!


Nachahmer.


Ich geh, nachahmend, den sichern

Pfad; was ich auskohr, hat schon gefallen!

Aber er, der es wagt nicht nachzuahmen ... Ich zittre

Für den kühnen! Sieht er die Zukunft?

Weiss er, wohin der Hörer ihn stellen werde? Geleite,

Phöhus Apoll, den steigenden Wandrer!

Viele sind meiner Freuden: Da schwebt das gezauberte Urbild!

Nun, nun bild' ich es nach! Ich vergleiche.

Hab' ichs erreicht; so lächl' ich mir zu: und hab' ich, ihr Musen,

Hab' ich es übertroffen; so wein' ich!

Zürnest du mir? denn du schweigest.


Erfinder.


Ich zürne nicht. Viel des Genusses

Strömte dir zu: mir wurde sein auch;

Aber andrer. Der Grieche, der dir das gekohrene Urbild

Zauberte, war nicht ohne Genuss.


Nachahmer.


Gleichst du mir etwa nicht? Denn ahmest du nicht die Natur nach?


Erfinder.


Gleicher? Ein rötherer Morgen gebar

Deinen Freund. Nur selten ward die Natur von dem Griechen

Nachgeahmet; er stellte sie dar.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 254-256.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon