An Ebert

[32] Ebert, mich scheucht ein träber Gedanke vom blinkenden Weine

Tief in die Melancholey!

Ach du redest umsonst, vordem gewaltiges Kelchglas,

Heitre Gedanken mir zu!

Weggehn muss ich, und weinen! vielleicht, dass die lindernde Thräne

Meinen Gram mir verweint.

Lindernde Thränen, euch gab die Natur dem menschlichen Elend

Weis' als Gesellinnen zu.

Wäret ihr nicht, und könnte der Mensch sein Leiden nicht weinen;

Ach! wie ertrüg' er es da!

Weggehn muss ich, und weinen! Mein schwermuthsvoller Gedanke

Bebt noch gewaltig in mir.[33]

Ebert! sind sie nun alle dahin! deckt unsere Freunde

Alle die heilige Gruft;

Und sind wir, zween Einsame, – dann von allen noch übrig!

Ebert! verstummst du nicht hier?

Sieht dein Auge nicht trüb' um sich her, nicht starr ohne Seele?

So erstarb auch mein Blick!

So erbebt' ich, als mich von allen Gedanken der bängste

Donnernd das erstemal traf!

Wie du einen Wanderer, der, zueilend der Gattin,

Und dem gebildeten Sohn,

Und der blühenden Tochter, nach ihrer Umarmung schon hinweint,

Du den, Donner, ereilst,

Tödtend ihn fassest, und ihm das Gebein zu fallendem Staube

Machst, triumphirend alsdann

Wieder die hohe Wolke durchwandelst; so traf der Gedanke

Meinen erschütterten Geist,

Dass mein Auge sich dunkel verlor, und das bebende Knie mir

Kraftlos zittert', und sank.[34]

Ach, in schweigender Nacht, ging mir die Todtenerscheinung,

Unsre Freunde, vorbey!

Ach in schweigender Nacht erblickt' ich die offenen Gräber,

Und der Unsterblichen Schaar!

Wenn mir nicht mehr das Auge des zärtlichen Giseke lächelt!

Wenn, von der Radikin fern,

Unser redlicher Cramer verwest! wenn Gärtner, wenn Rabner

Nicht sokratisch mehr spricht!

Wenn in des edelmüthigen Gellert harmonischem Leben

Jede Saite verstummt!

Wenn, nun über der Gruft, der freye gesellige Rothe

Freudegenossen sich wählt!

Wenn der erfindende Schlegel aus einer längern Verbannung

Keinem Freunde mehr schreibt!

Wenn in meines geliebtesten Schmidts Umarmung mein Auge

Nicht mehr Zärtlichkeit weint!

Wenn sich unser Vater zur Ruh, sich Hagedorn hinlegt;

Ebert, was sind wir alsdann,[35]

Wir Geweihten des Schmerzes, die hier ein trüberes Schicksal

Länger, als Alle sie liess?

Stirbt dann auch einer von uns, (mich reisst mein banger Gedanke

Immer nächtlicher fort!)

Stirbt dann auch Einer von uns, und bleibt nur Einer noch übrig;

Bin der Eine dann ich;

Hat mich dann auch die schon geliebt, die künftig mich liebet,

Ruht auch sie in der Gruft;

Bin dann ich der Einsame, bin allein auf der Erde:

Wirst du, ewiger Geist,

Seele zur Freundschaft erschaffen, du dann die leeren Tage

Sehn, und fühlend noch seyn?

Oder wirst du betäubt zu Nächten sie wähnen und schlummern,

Und gedankenlos ruhn?

Aber du könntest ja auch erwachen, dein Elend zu fühlen,

Leidender, ewiger Geist.[36]

Rufe, wenn du erwachst, das Bild von dem Grabe der Freunde,

Das nur rufe zurück!

O ihr Gräber der Todten! ihr Gräber meiner Entschlafnen!

Warum liegt ihr zerstreut?

Warum lieget ihr nicht in blühenden Thalen beysammen?

Oder in Hainen vereint?

Leitet den sterbenden Greis! Ich will mit wankendem Fusse

Gehn, auf jegliches Grab

Eine Zypresse pflanzen, die noch nicht schattenden Bäume

Für die Enkel erziehn,

Oft in der Nacht auf biegsamen Wipfel die himlisch Bildung

Meiner Unsterblichen sehn,

Zitternd gen Himmel erheben mein Haupt, und weinen, und sterben!

Senket den Todten dann ein

Bey dem Grabe, bey dem er starb! nim dann, o Verwesung!

Meine Thränen, und mich![37]

Finstrer Gedanke, lass ab! lass ab in die Seele zu donnern!

Wie die Ewigkeit ernst,

Furchtbar, wie das Gericht, lass ab! die verstummende Seele

Fasst dich, Gedanke, nicht mehr!


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 32-38.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon