Duldmanns Rache

[211] Wie Duldmann sich gerochen,

Als ihm in sein Gebiet

Ein Weiberdieb gebrochen,

Dies sey mein lehrend Lied

An's ganze Mannsgeschlechte,

Und wen von ungefähr

Sein Schicksal treffen möchte,

Der mach es so wie er.


Sein böser Engel brachte

Zur ungelegnen Zeit

Ihn in sein Haus und machte,

Daß er mit Hastigkeit

Nach seinem Weibchen fragte.

Stellt euch sein Schrecken vor,

Als ihm die Köchin sagte;

Bei ihr sey Coridor.
[212]

Im Puz- und Oberstübchen,

Auf weichem Sofa war

Sein angetrautes Liebchen;

Er fand sie offenbar

Mit ihrem Zeitvertreiber,

Wie einst der Schmiedegott

Die Königinn der Weiber

Zu aller Götter Spott –


Was meint ihr? Was begonnte

Des Mannes Grimmgefühl,

Der Stoff uns geben konnte

Zum Mord- und Trauerspiel,

So schrecklich wie's den Britten

Der große Shakspear sang

Vom Mohren, den kein Bitten

Und keine Thräne zwang?


Ihr denkt an Dolch und Messen,

An Pulver und an Blei,

An giftgemischt Gewässer,

Und an die Barbarei,

Sie beide zu durchboren

Mit einem Degenstich;

Ihr hättet drauf geschworen,

Daß Mund an Mund verblich.
[213]

Ihr irrt euch in der Sache:

Herr Duldmann nahm sein Beil

Und hieb, voll heißer Rache,

Ein großes Mauertheil

Von seinem Küchenheerde,

Lief in ein Bacchushaus,

Und trank auf die Beschwerde

Zwo Quart Burgunder aus.


Drauf ging er heim, und machte

Durch süßen tiefen Schlaf,

Daß er nicht mehr dran dachte.

Was aber Sie betraf,

Sie bebte vor der Lücke

Mit Schaudern, Furcht und Scheu

Ihr Lebelang zurücke

Und blieb dem Manne treu.
[214]

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 211-215.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1792)
Die Sapphischen Lieder: Liebesgedichte
Gedichte: Ausgabe 1792

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon