Lied der Musen,

an die junge Prinzeßin Tochter des Prinzen Ferdinands vom Hause

[121] Prinzeßin! die wir uns herab

Von dem Olymp zur Erde bathen,

Du Kind, das uns die Liebe gab,

Laß dir erzählen Heinrichs Thaten,


Dein Onkel ist Er, und ein Held

Der Legionen fortgetrieben,

Und mitten auf dem Siegesfeld,

An deinen Vater froh geschrieben;


Wie schüchtern über Berg und Thal

Des Feindes Haufen schleunig flogen;

So ungezählt in ihrer Zahl,

Als kaum des wilden Meeres Wogen.
[122]

Ein kleiner Haufen Krieger stritt,

Nur da wo Heinrich hin und wieder

Auf Seinem Streiter Rosse ritt,

Und wie ein Löwe warf darnieder,


Was noch den Nacken umgewandt,

Troz auf der Stirne noch getragen

Und Gegenwehr in Feindes Hand,

Das ward von Heinrichs Blitz erschlagen.


In Seiner Rechten trug er ihn,

Den Donner, der sie todt geschlagen,

Die Feinde, welche nach Berlin,

Sich einst mit Frechheit durften wagen.


Nun kommen sie nicht mehr, du Kind

Der honigsüssen Liebesgötter,

Erzittre nicht, die Feinde sind

Zerstreuet, wie die Birken-Blätter.
[123]

Fühl in dem kleinen Busen ganz,

Des Helden siegrisches Ergötzen,

Einst wird Er seinen Lorbeercranz,

Auf deine goldne Locken setzen.


Wenn du entgegen hüpfen wirst,

Den Triumphirern, wenn Sie kommen,

Und bald der König, bald der Fürst,

Dich Gratie im Arm genommen,


Und jeder deine Lippen drückt,

Sanft an die seinen, und empfindet,

Wie schön dein blaues Auge blickt,

Dein Arm sich um die Schulter windet;


Dein Mund mit holden Stammeln frägt,

Wie es der Held im Felde machet,

Daß ihm Sein Herz nicht furchtsam schlägt,

Wenn rund umher ein Wetter krachet.
[124]

Dann lächeln dich die Krieger an,

So lieblich daß du sie must fragen,

Ob mit so süsser Miene kann,

Der Held, die Menschen niederschlagen?


Dann saget Vater Ferdinand,

Der Friedrichen zur Seite sitzet,

Wie das bedrängte Vaterland,

Ihr Degen vor Gewalt beschützet.


Er sagts, und Freude lachet dir;

Du stammelst: lieblich-goldner Friede;

Willst mehr noch sprechen, aber wir

Betäuben dich, mit unserm Liede.

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 121-125.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon