Fünfter Brief.

[175] Paris den 18. Juni 1846.


Don Juan, mein lieber, theurer Freund, mein letzter vor vierzehn Tagen an Dich geschriebener Brief liegt noch hier, ich habe ihn nicht abgesendet und bin auch seit diesen vierzehn Tagen überhaupt nicht an meinen Schreibtisch gekommen; ich habe geschwärmt und gelebt und habe alle Schlösser und schönen Punkte rings um Paris besucht. Hat mir das Befriedigung gewährt? für den Augenblick ja und das ist schon viel; ich habe noch keine Lust zu schreiben, da ich aber Morgen Gelegenheit habe meine Papiere an Dich zu befördern, so wisse für's Erste, daß ich Dir diesen Sommer bestimmt noch einen Besuch in Amerika machen werde, ich muß Dich sehen, sprechen von Angesicht zu Angesicht Du lieber, treuer Freund; um Ostern nächstkünftigen Jahres muß ich in Europa und zwar in[175] Berlin sein – so hab ich einige Wochen für Dich, hast Du sie auch für mich? Ich gehe in den nächsten Tagen nach Bremen, wo ich zu thun habe, von da aus nach Hull, wo unser Freund Armstrony eben ein Schiff zu Fahrt nach Rio Janeiro rüstet, er wird mich auf der Rheede von Belem absetzen lassen, vielleicht bin ich noch vor diesen Briefen in Para, weil der Dampfer Saffrein erst nach den Antillen geht. Der Herzog von Fitz-James ist todt, nicht seine Partei allein beklagt diesen Todten, sondern Alle die ihn gekannt. Lebwohl mein Juan, auf ein baldiges Wiedersehen unter dem Aequator erwarte

Deinen

Faust.[176]


»So eben geht die traurige Nachricht hier ein, daß das niederländische Dampfboot Mynfrouw, Capitain Jelver, von hier, von Bremen nach Hull gehend auf der Höhe von Hull mit Mann und Maus gesunken. Es befanden sich gegen 60 Passagiere an Bord von Mynfrouw, keiner von ihnen ist gerettet worden, der Capitain mit sämmtlichen Matrosen ist ebenfalls ertrunken. Der Schiffskoch allein, der im Moment des Sinkens auf einem Boot neben dem Schiff herschwamm, rettete sich dadurch, daß er das Tau kappte. Er konnte keinen Grund des Sinkens, welches außerordentlich schnell gegangen sein muß, angeben.«


(Amsterdamer Handelsblatt vom 12. Juli 1846.)


Auf diesem Schiff hatte sich Dr. Johann Faust nach Hull eingeschifft.[177]

Quelle:
Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 3, Altenburg 1846, S. 175-178.
Lizenz:
Kategorien: