Das alte Haus

[266] Der Maurer schreitet frisch heraus,

Er soll dich niederbrechen;

Da ist es mir, du altes Haus,

Als hörte ich dich sprechen:[266]

»Wie magst du mich, das lange Jahr'

Der Lieb' und Eintracht Tempel war,

Wie magst du mich zerstören?


Dein Ahnherr hat mich einst erbaut

Und unter frommem Beten

Mit seiner schönen, stillen Braut

Mich dann zuerst betreten.

Ich weiß um Alles wohl Bescheid,

Um jede Luft, um jedes Leid,

Was ihnen widerfahren.


Dein Vater ward geboren hier,

In der gebräunten Stube,

Die ersten Blicke gab er mir,

Der munt're, kräft'ge Bube.

Er schaute auf die Engelein,

Die gaukeln in der Fenster Schein,

Dann erst auf seine Mutter.


Und als er traurig schlich am Stab

Nach manchen schönen Jahren,

Da hat er schon, wie still ein Grab,

In meinem Schooß erfahren;

In jener Ecke saß er da,

Und stumm und händefaltend sah

Er sehnlich auf zum Himmel.


Du selbst – doch nein, das sag' ich nicht,

Ich will von dir nicht sprechen,

Hat dieses Alles kein Gewicht,

So laß nur immer brechen.

Das Glück zog mit dem Ahnherrn ein,

Zerstöre du den Tempel sein,

Damit es endlich weiche.[267]


Noch lange Jahre kann ich steh'n,

Bin fest genug gegründet,

Und ob sich mit der Stürme Weh'n

Ein Wolkenbruch verbündet;

Kühn rag' ich, wie ein Fels, empor,

Und was ich auch an Schmuck verlor,

Gewann ich's nicht an Würde?


Und hab' ich denn nicht manchen Saal

Und manch geräumig Zimmer?

Und glänzt nicht festlich mein Portal

In alter Pracht noch immer?

Noch Jedem hat's in mir behagt,

Kein Glücklicher hat sich beklagt,

Ich sei zu klein gewesen.


Und, wenn es einst zum Letzten geht,

Und wenn das warme Leben

In deinen Adern stille steht,

Wird dieß dich nicht erheben,

Dort, wo dein Vater sterbend lag,

Wo deiner Mutter Auge brach,

Den letzten Kampf zu streiten?«


Nun schweigt es still, das alte Haus,

Mir aber ist's, als schritten

Die todten Väter all' heraus,

Um für ihr Haus zu bitten,

Und auch in meiner eig'nen Brust,

Wie ruft so manche Kinder-Lust:

Laß steh'n das Haus, laß stehen!


Indessen ist der Mauermann

Schon in's Gebälk gestiegen,[268]

Er fängt mit Macht zu brechen an,

Und Stein' und Ziegel fliegen.

Still, lieber Meister, geh von hier,

Gern zahle ich den Taglohn dir,

Allein das Haus bleibt stehen.


Quelle:
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 266-269.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte
Werke, 5 Bde., Bd.3, Gedichte, Erzählungen, Schriften
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon