Diese Abteilung enthält die Berichte über Gesprächsäußerungen Goethes, darunter die vielzitierten Aufzeichnungen Johann Peter Eckermanns, Friedrich Wilhelm Riemers und des Kanzlers Friedrich von Müller. Bei der Nutzung aller Aufzeichnungen dieser Art ist zu bedenken, dass die Authentizität der Goethe zugeschriebenen Äußerungen in jedem Falle fraglich bleiben muss.

Den Berichten liegt die Ausgabe der »Gespräche« zugrunde, die Woldemar von Biedermann als fünfte Abteilung der »Weimarer Ausgabe« konzipierte und von 1889 bis 1896 herausgab, ohne dass sie tatsächlich als Teil dieser Edition anerkannt worden wäre.

Biedermann versammelte in ihr alle Berichte über Gespräche mit Goethe, die ihm glaubwürdig erschienen, und ordnete sie den jeweiligen Gesprächspartnern zu, unabhängig davon, ob diese den Bericht nun selbst aufsetzten oder ob dies durch Dritte geschah. Zum Teil handelt es sich also um Berichte über Berichte. Der Berichterstatter selbst ist oft nur aus den beigegebenen Quellenangaben Biedermanns zu erschließen, die durch Hyperlinks mit den einzelnen Berichten verknüpft sind.

Auch Biedermann strebte in seiner Edition eine chronologische Ordnung an, wobei für ihn stets der Zeitpunkt maßgebend war, an dem ein Gespräch geführt wurde, nicht die Zeit seiner schriftlichen Aufzeichnung. Im Laufe seiner langjährigen Arbeit ergab sich für ihn ein ähnliches Dilemma wie für die Editoren der Briefe: Immer wieder musste er in seiner Ausgabe Nachträge unterbringen und auf veränderte Datierungen hinweisen, ohne die gewünschten Umstellungen noch vornehmen zu können. Deshalb wurden die von Biedermann edierten Berichte unter Berücksichtigung aller Nachträge und Korrekturen für diese digitale Ausgabe neu geordnet. Die in eckige Klammern gesetzten Erklärungen und die Fußnoten stammen in der Regel von Woldemar von Biedermann.

Quelle:
Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon