Seefahrt

[324] Lange Tag' und Nächte stand mein Schiff befrachtet;

Günst'ger Winde harrend, saß mit treuen Freunden,

Mir Geduld und guten Mut erzechend,

Ich im Hafen.


Und sie waren doppelt ungeduldig:

»Gerne gönnen wir die schnellste Reise,

Gern die hohe Fahrt dir; Güterfülle

Wartet drüben in den Welten deiner,

Wird Rückkehrendem in unsern Armen

Lieb und Preis dir.«


Und am frühen Morgen ward's Getümmel,

Und dem Schlaf entjauchzt uns der Matrose,

Alles wimmelt, alles lebet, webet,

Mit dem ersten Segenshauch zu schiffen.


Und die Segel blühen in dem Hauche,

Und die Sonne lockt mit Feuerliebe;

Ziehn die Segel, ziehn die hohen Wolken,

Jauchzen an dem Ufer alle Freunde

Hoffnungslieder nach, im Freudetaumel

Reisefreuden wähnend wie des Einschiffmorgens,

Wie der ersten hohen Sternennächte.


Aber gottgesandte Wechselwinde treiben

Seitwärts ihn der vorgesteckten Fahrt ab,

Und er scheint sich ihnen hinzugeben,

Strebet leise sie zu überlisten,

Treu dem Zweck auch auf dem schiefen Wege.


Aber aus der dumpfen, grauen Ferne

Kündet leisewandelnd sich der Sturm an,

Drückt die Vögel nieder aufs Gewässer,
[324]

Drückt der Menschen schwellend Herz darnieder,

Und er kommt. Vor seinem starren Wüten

Streckt der Schiffer klug die Segel nieder,

Mit dem angsterfüllten Balle spielen

Wind und Wellen.


Und an jenem Ufer drüben stehen

Freund' und Lieben, beben auf dem Festen:

»Ach, warum ist er nicht hier geblieben!

Ach, der Sturm! Verschlagen weg vom Glücke!

Soll der Gute so zugrunde gehen?

Ach, er sollte, ach, er könnte! Götter!«


Doch er stehet männlich an dem Steuer;

Mit dem Schiffe spielen Wind und Wellen;

Wind und Wellen nicht mit seinem Herzen:

Herrschend blickt er auf die grimme Tiefe

Und vertrauet, scheiternd oder landend,

Seinen Göttern.


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 324-325.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon