Der Junggesell

und der Mühlbach

[131] Gesell


Wo willst du klares Bächlein hin,

So munter?

Du eilst mit frohem, leichtem Sinn

Hinunter.

Was suchst du eilig in dem Tal?

So höre doch und sprich einmal!


Bach


Ich war ein Bächlein, Junggesell;

Sie haben

Mich so gefaßt, damit ich schnell,

Im Graben,

Zur Mühle dort hinunter soll,

Und immer bin ich rasch und voll.


Gesell


Du eilest mit gelaßnem Mut

Zur Mühle

Und weißt nicht, was ich junges Blut

Hier fühle.

Es blickt die schöne Müllerin

Wohl freundlich manchmal nach dir hin?


[131] Bach


Sie öffnet früh beim Morgenlicht

Den Laden,

Und kommt, ihr liebes Angesicht

Zu baden.

Ihr Busen ist so voll und weiß;

Es wird mir gleich zum Dampfen heiß.


Gesell


Kann sie im Wasser Liebesglut

Entzünden,

Wie soll man Ruh mit Fleisch und Blut

Wohl finden?

Wenn man sie einmal nur gesehn,

Ach! immer muß man nach ihr gehn.


Bach


Dann stürz ich auf die Räder mich

Mit Brausen,

Und alle Schaufeln drehen sich

Im Sausen.

Seitdem das schöne Mädchen schafft,

Hat auch das Wasser beßre Kraft.


Gesell


Du Armer, fühlst du nicht den Schmerz

Wie andre?

Sie lacht dich an und sagt im Scherz:

»Nun wandre!«

Sie hielte dich wohl selbst zurück

Mit einem süßen Liebesblick?


Bach


Mir wird so schwer, so schwer, vom Ort

Zu fließen:[132]

Ich krümme mich nur sachte fort

Durch Wiesen;

Und käm es erst auf mich nur an,

Der Weg wär bald zurückgetan.


Gesell


Geselle meiner Liebesqual,

Ich scheide

Du murmelst mir vielleicht einmal

Zur Freude.

Geh, sag ihr gleich, und sag ihr oft,

Was still der Knabe wünscht und hofft.


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 131-133.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon